15 Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 17. und 18. September 2014 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Ralph Eichler, 15 Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt und einen Professorentitel verliehen.
Prof. Dr. Philippe Block (*1980), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Architektur und Tragwerk. Philippe Block verknüpft Bauingenieurwesen und Architektur zu einem interdisziplinär überzeugenden und digital gestützten Ansatz, in dem Tragwerk und Entwurfskonzept miteinander verschmelzen. Die vielfältigen Anforderungen an das moderne Bauen lassen sich nur mit einer solch fachübergreifenden Betrachtungsweise meistern. Als origineller Forscher sowie begeisterungsfähiger Hochschullehrer wird Philippe Block das Departement Architektur und benachbarte Themenfelder weiterhin nachhaltig bereichern.
Prof. Dr. Petra S. Dittrich (*1974), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Bioanalytik. Petra Dittrich ist eine international anerkannte Spezialistin für Lab-on-a-Chip-Technologien. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Entwicklung neuartiger analytisch-chemischer Methoden für biologische Anwendungen, insbesondere im Einsatz von Mikrochips für die Analyse lebender Zellen und Zellkomponenten. Sie verfügt über breite Erfahrung in Fluoreszenz-Mikroskopie und -Spektroskopie und in der Einzelmolekül-Detektion. Petra Dittrich ergänzt die Forschung und Lehre im Ingenieurs- und Technologiebereich im Departement Biosysteme ideal.
Prof. Dr. Roger Gassert (*1976), zurzeit Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Rehabilitationstechnik. Roger Gassert forscht an der Schnittstelle von Ingenieur-, Neuro- und Bewegungswissenschaften. So entwickelt er mechatronische Systeme, die die neuromechanische Bewegungsgenerierung erforschen und Menschen mit Behinderungen unterstützen. Mit diesem interdisziplinären Ansatz spannt er eine Brücke zwischen den grundlagenorientierten Neuro- und Bewegungswissenschaftern und den anwendungsorientierten Ingenieurwissenschaftern sowie zu Kliniken im Bereich der assistierenden Technologien. Dies deckt sich hervorragend mit den Zielen des Departements Gesundheitswissenschaften und Technologie.
Dr. Ulrike Grossner (*1973), zurzeit Principal Scientist bei ABB Corporate Research in Baden (AG), zur ordentlichen Professorin für Leistungshalbleiter. Ulrike Grossner ist eine international anerkannte Expertin für Leistungshalbleiter. Ihr Spezialgebiet ist die Entwicklung von neuartigen Halbleitern auf der Basis von wide-bandgap-Materialien. Ihre bisherige Karriere führte sie an führende Hochschulen und in Forschungsabteilungen von renommierten Technologieunternehmen. Mit der Berufung von Ulrike Grossner ergänzt das Departement für Informationstechnologie und Elektrotechnik die Forschung im strategisch wichtigen Bereich der Energietechnik und der nachhaltigen Energieversorgung.
Prof. Dr. Cornelia Halin Winter (*1974), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Pharmazeutische Immunologie. Cornelia Halin Winter befasst sich mit biomedizinischen Fragestellungen aus den Bereichen Immunologie und Gefässbiologie. Ihre Gruppe untersucht, wie Immunzellen in Lymphgefässe wandern und wie sich diese in entzündlichen Prozessen verändern. Damit trägt sie zu einem besseren molekularen Verständnis der Leukozytenmigration und von Entzündungsreaktionen bei, was den Weg zu neuen immunmodulatorischen Therapieansätzen ebnen könnte.
Prof. Dr. Dagmar Iber (*1978), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Rechnergestützte Biologie. Dagmar Iber fokussiert ihre Forschung auf die unterschiedliche Entwicklung und Spezialisierung von Zellen. Ihr Interesse gilt der mathematischen Beschreibung von molekularen Prozessen, die zwei ungleiche Zelltypen entwickeln. Dagmar Ibers Expertise in experimenteller und theoretischer Biologie wird international beachtet. Sie hat beste Voraussetzungen, um anstehende komplexe Probleme der Systembiologie interdisziplinär und kompetent anzugehen.
Prof. Christian Kerez (*1962), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Architektur und Entwurf. Christian Kerez gehört in der Schweiz zu den führenden Architekten der jüngeren Generation. Die Qualität und Bedeutung seines bisherigen Werks erregt seit Jahren auch international Aufsehen. Mit der Beförderung von Christian Kerez bekräftigt die ETH Zürich ihre seit Langem erfolgreiche Strategie, die akademische Lehre am Departement Architektur professionell und intellektuell herausragenden Architektinnen und Architekten des In- und Auslandes anzuvertrauen.
Prof. Dr. Sebastian Kozerke (*1970), zurzeit Professor ad personam für Biomedizinische Bildgebung an der Universität Zürich und Professor of MR Physics am King’s College London, zum ordentlichen Professor für Biomedizinische Bildgebung. Sebastian Kozerke entwickelt Technologien und Methoden für die Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems und des Stoffwechsels des Menschen. Im Bereich der kardiovaskulären Bildgebung auf Basis der magnetischen Kernresonanz gilt er als international führend. Mit der Berufung von Sebastian Kozerke erweitert die ETH Zürich ihren Schwerpunkt im Bereich der biomedizinischen Bildgebung und stärkt die Schnittstelle zwischen den Ingenieurwissenschaften und der klinischen Praxis.
Prof. Dr. Dirk Mohr (*1976), zurzeit ausserordentlicher Professor an der Ecole Polytechnique in Paris, Frankreich, und Research Affiliate am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Numerische Materialmodellierung in der Fertigung. Dirk Mohr forscht auf dem Gebiet der Modellierung von Materialien. Er verwendet selbst entwickelte Materialmodelle für plastische mehrachsige Verformung und für duktiles Versagen auch unter Hochgeschwindigkeitsbeanspruchungen. Dirk Mohr wird durch seine Expertise die Forschung der Materialmodellierung in Fertigungsprozessen ergänzen und die Position der ETH Zürich in diesem sich rasch entwickelnden Bereich stärken.
Dr. Antia Rodriguez-Villalon (*1983), zurzeit wissenschaftliche Mitarbeitende an der Universität Lausanne, zur Assistenzprofessorin für Entwicklungsbiologie der Pflanzen. Mit der Berufung von Antia Rodriguez-Villalon gewinnt die ETH Zürich eine kompetente, engagierte und motivierte Nachwuchswissenschafterin. Sie leistete bereits in der Forschung für ihre Doktorarbeit und als Postdoktorandin auf den Gebieten der Biochemie von pflanzlichen Biosynthesewegen und der Entwicklungsbiologie viel beachtete Pionierarbeit. Ihre Ausrichtung auf die Biologie der pflanzlichen Transportgewebe ist eine wichtige und vielversprechende Ergänzung der international führenden Pflanzenbiologie an der ETH Zürich.
Dr. Chih-Jen Shih (*1980), zurzeit Postdoktorand an der Stanford University, Kalifornien, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Technische Chemie. Chih-Jen Shih ist in seinen Spezialgebieten molekulare Modellierung, Nanomaterialien sowie Grenzflächenwissenschaften und -technologie ein viel beachteter Nachwuchswissenschafter. Er arbeitet sowohl mit Multiskalenmodellierung als auch mit Experimenten im kleinen Massstab. Mit dieser Kombination entwickelt er flexible und hochmobile Elektronikkomponenten und integrierte Mikrosysteme. Mit der Berufung von Chih-Jen Shih verstärkt das Department Chemie und Angewandte Biowissenschaften die Forschung im Bereich der Nanotechnologie und des chemischen Materialdesigns.
Prof. Dr. Ralph Spolenak (*1971), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Nanometallurgie. Ralph Spolenak analysiert die Skalierung mechanischer Eigenschaften von Materialien vom Makro- bis zum Nanomassstab und designt neuartige Nanomaterialien. Neben seiner international beachteten Forschungstätigkeit ist Ralph Spolenak Mitglied der FIRST (Reinraum) Kommission, des Kompetenzzentrums für Materialwissenschaft und Technologie (CCMX) und war jahrelang Vorstandsmitglied des Schweizerischen Verbands für Materialwissenschaft und Technologie. Mit dieser Erfahrung trägt er zum Erfolg der gesamten Institution bei.
Prof. Dr. Wendelin J. Stark (*1976), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Funktionelles Material-Engineering. Wendelin Stark hat sich mit seiner manchmal auch sehr kritischen Forschung zur Funktionalisierung von Nanomaterialien, zur Nanotoxizität und zum Einsatz von Nanomaterialien in der Biomedizin einen international ausgezeichneten Ruf geschaffen. Mit seinem exzellenten Forschungsausweis, dem integrativen Charakter seiner Forschung und der hohen Qualität seiner Lehre ist Wendelin Stark eine grosse Bereicherung für die ETH Zürich.
Dr. Laurent Vanbever (*1985), zurzeit Postdoktorand an der Princeton University, New Jersey, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Vernetzte Systeme. Laurent Vanbever verfolgt eine neue Abstraktionsebene für Computernetzwerke und damit deren besseres Verständnis. In seinen Forschungsprojekten wendet er Designprinzipien des Software-Designed Networkings (SDN) auf mobile Netzwerke und Internet Routing an und entwickelt Technologien und Hilfsmittel für die störungsfreie Optimierung von SDN-Controllern. Mit der Berufung von Laurent Vanbever verstärkt die ETH Zürich den Forschungsbereich der vernetzten Systeme entscheidend.
Prof. Dr. Evelina Viada (*1973), zurzeit Assistenzprofessorin an der Universität Basel, zur Assistenzprofessorin für Mathematik. Evelina Viadas Forschungsgebiet ist die Zahlentheorie mit Schwerpunkt diophantische und arithmetische Geometrie. In diesem dynamischen Feld der Mathematik ist sie eine führende Spezialistin. An der ETH Zürich wird Evelina Viada die Arbeitsgruppe der Zahlentheorie massgebend verstärken und ihre anerkannte Expertise in das Departement Mathematik einbringen. Die Assistenzprofessur wird vollumfänglich über die von Evelina Viada beim Schweizerischen Nationalfonds eingeworbenen Mittel für eine SNF-Förderungsprofessur finanziert und ist auf deren Laufzeit befristet.
Verabschiedung
Prof. Dr. Stefanie Engel (*1968), zurzeit ordentliche Professorin für Umweltpolitik und Umweltökonomie, wird Ende März 2015 aus der ETH Zürich ausscheiden. Ab Anfang Oktober 2014 wird sie als Alexander-von-Humboldt-Professorin an die Universität Osnabrück, Deutschland, berufen und ihr Pensum an der ETH Zürich reduzieren. Stefanie Engel kam 2006 als ausserordentliche Professorin an die ETH Zürich und wurde 2013 ordentliche Professorin. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Analyse und im Design von umweltpolitischen Massnahmen. Ihre Expertise ist international anerkannt und führte zu ihrer Einsitznahme in renommierten Gremien.
Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professorin in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.
Verleihung des Titels «Professor»
Dr. Christopher Onder (*1961), zurzeit leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Christopher Onder ist ein international bekannter Experte für die modellbasierte Kontrolle und Optimierung von Motoren. Er kombiniert erfolgreich Grundlagenforschung mit industrierelevanten Anwendungen und erbringt sehr gute Leistungen in der Lehre.