November 2015
Maschinen das Lernen beibringen
Informations- und Computertechnologie
Maschinen sollen nicht nur intelligenter, sondern auch lernfähiger werden. Um die Forschung in diesem Bereich voranzutreiben, eröffnen die ETH Zürich und die Max-Planck-Gesellschaft heute offiziell das Max Planck ETH Center for Learning Systems. Die Wissenschaftler möchten verstehen, was die theoretischen Prinzipien des Lernens sind und wie sie diese auf reale Maschinen anwenden können
Gewappnet für die erste Session
Politische Wissenschaften
Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Michael Ambühl, Professor für Verhandlungsführung an der ETH Zürich, führte diese Woche einen Einführungsanlass mit 14 neu gewählten Parlamentarierinnen und Parlamentariern aus unterschiedlichen Parteien und Kantonen durch.
Wie sich Zellen Freiraum schaffen
Biologie
Damit sich Zellen der Darmwand teilen können, müssen sie ihre dichtgepackte Umgebung verlassen und an die Oberfläche wandern. Wie die Zellen dies schaffen, haben ETH-Forschende nun herausgefunden – mit einem winzigen Nagelbrett.
Überraschend ein neues Teilchen entdeckt
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Teilchenphysik
ETH-Forschende untersuchten die Eigenschaften eines Metalls und stiessen dabei auf ein neues Teilchen. Es ist verwandt mit sogenannten Weyl-Fermionen, die der Mathematiker Hermann Weyl vor fast neunzig Jahren voraussagte. Das neue Teilchen hatte Weyl seinerzeit übersehen, und es könnte für zukünftige Anwendungen in der Elektronik interessant sein.
Eine neue Form von echtem Gold, fast so leicht wie Luft
- Materialwissenschaften
- Nanowissenschaften
Forschende der ETH Zürich schufen einen Schaumstoff aus echtem Gold. Es ist die leichteste Form des Edelmetalls, die je hergestellt wurde. Sie ist tausendmal leichter als herkömmliches Gold und von diesem mit blossem Auge kaum zu unterscheiden. Anwendungsmöglichkeiten dafür gibt es viele.
Energieraum Arktis – Konfliktfabrik oder Kontaktzone?
- Nachhaltigkeit
- Wissenschaftsgeschichte
Russland sorgt in der Arktis immer wieder für Aufsehen. Mit viel Muskelspiel und Symbolpolitik will Moskau seinen Einfluss in dieser ressourcenreichen Region vergrössern. Doch die Ambitionen Russlands allein auf seinen Rohstoffhunger zurückzuführen, greift zu kurz. Das Land verfolgt in der Arktis eine hundertjährige Priorität.
Virtuose der Synthese
Chemie
Der Ruzicka-Preis 2015 geht an Henning Jessen, Professor für Bioorganische Chemie an der Universität Freiburg im Breisgau. Der 36-jährige Deutsche erforscht mit grossem Erfolg, wie sich sekundäre Botenstoffe im Labor chemisch verändern oder sogar künstlich erzeugen lassen.
«Doing the right things»
Am 160. Geburtstag der ETH Zürich legte Rektorin Sarah Springman dar, wie sie den Studierenden das Rüstzeug für ihre spätere Berufstätigkeit in einer sich immer schneller wandelnden Arbeitswelt mitgeben will. Stadtpräsidentin Corine Mauch unterstrich in ihrer Festansprache, wie wichtig Weltoffenheit für die Zukunft der ETH wie auch der Stadt Zürich ist.
Wie Elektronen und Blutzellen fliessen
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
Herausragende Leistungen im Hochleistungsrechnen werden alljährlich an der Konferenz Supercomputing (SC) mit dem Gordon Bell Preis ausgezeichnet. Dieses Jahr waren erstmals gleich zwei Forschungsgruppen der ETH Zürich auf der Liste der fünf Finalisten.
Lohnt sich Demand-Side-Management für Schweizer Stromversorger?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
Im Entwurf des Bundesrats zum ersten Massnahmenpaket für die Energiestrategie 2050 sind verbindliche Effizienzziele für Stromversorger vorgesehen. Das würde einen Anreiz schaffen, vermehrt Demand-Side-Management Programme umzusetzen, um den Stromverbrauch der Konsumenten zu beeinflussen. Doch sind solche Programme sinnvoll für die Schweiz?