Mit Drohnen in der Luft, auf Gletschern und im Erdinnern: Experimente von ETH-Forschenden finden an den abgelegensten Orten statt. Mit diesem Quiz nehmen wir Sie mit auf eine Reise, wo ETH-Forschung stattfindet.
Hätten Sie es geglaubt? In der Sommerquiz-Reihe nehmen wir Sie mit auf Erkundungstour durch bemerkenswerte, sonderbare und witzige Fakten aus Forschung und Lehre der ETH Zürich. Diese Folge widmet sich der Forschung im Feld.
Sommerquiz: Die ETH im Feld
- Frage 1 von 6
1. ETH-Forschende experimentierten im April auf dem Rhonegletscher, um Eisbeben zu messen. Womit?
✓ Richtig Die Eisbeben wurden mit Glasfaserkabeln gemessen. Erdbebenwellen lassen sich mittels kurzen Laserpulsen messen. Bleibt die Glasfaser unverändert, ist das Streusignal stets gleich. Wenn sie sich aufgrund von Erschütterungen dehnt, ändert sich das Streusignal. Mehr dazu
✘ Falsch Die Eisbeben wurden mit Glasfaserkabeln gemessen. Erdbebenwellen lassen sich mittels kurzen Laserpulsen messen. Bleibt die Glasfaser unverändert, ist das Streusignal stets gleich. Wenn sie sich aufgrund von Erschütterungen dehnt, ändert sich das Streusignal. Mehr dazu
- Frage 2 von 6
2. Die Senkrechtstarter-Drohne des ETH-Spin-off Wingtra vermisst mit hochpräzisen Kameras Felder, Weinberge oder Minen. Wofür war die Drohne ursprünglich gedacht?
✓ Richtig Die Drohne war ursprünglich für den Pakettransport gedacht. Der Gründer und ETH-Alumnus Basil Weibel wollte damit die Transportkosten im Paketversandmarkt senken. Die erste Drohne entwickelte er im Rahmen eines Fokusprojekts, in dem Studierende das erworbene Wissen praktisch anwenden. Mehr dazu
✘ Falsch Die Drohne war ursprünglich für den Pakettransport gedacht. Der Gründer und ETH-Alumnus Basil Weibel wollte damit die Transportkosten im Paketversandmarkt senken. Die erste Drohne entwickelte er im Rahmen eines Fokusprojekts, in dem Studierende das erworbene Wissen praktisch anwenden. Mehr dazu
- Frage 3 von 6
3. Was ist hier zu hören?
✓ Richtig Dies ist vermutlich das erste registrierte Marsbeben. Es handelt sich um Signale des Mars-Landers Insight, die die Erde am 6. April 2019 erreicht haben. Die Forscher der Gruppe von ETH-Professor Domenico Giardini nehmen an, dass die Signale aus dem Innern des Mars kommen. (Soundfile: NASA Jet Propulsion Laboratory) Mehr dazu
✘ Falsch Dies ist vermutlich das erste registrierte Marsbeben. Es handelt sich um Signale des Mars-Landers Insight, die die Erde am 6. April 2019 erreicht haben. Die Forscher der Gruppe von ETH-Professor Domenico Giardini nehmen an, dass die Signale aus dem Innern des Mars kommen. (Soundfile: NASA Jet Propulsion Laboratory) Mehr dazu
- Frage 4 von 6
4. Wie lange dauert die Übermittlung von Daten vom Mars auf die Erde?
✓ Richtig Die Daten überwinden die Distanz vom Mars zur Erde in rund 20 Minuten. Die Kernaufgabe des Seismometers ist, die seismischen Wellen zu messen, welche durch Meteoriteneinschläge oder Beben auf dem Mars hervorgerufen werden. Das hochempfindliche Gerät zeichnet die Signaturen von Wellen auf, die im Marsinneren an unterschiedlichen Schichten zurückgeworfen oder abgelenkt werden. Dies erlaubt es den Forschenden, Rückschlüsse über den Aufbau und die Zusammensetzung des Mars zu ziehen. Mehr dazu
✘ Falsch Die Daten überwinden die Distanz vom Mars zur Erde in rund 20 Minuten. Die Kernaufgabe des Seismometers ist, die seismischen Wellen zu messen, welche durch Meteoriteneinschläge oder Beben auf dem Mars hervorgerufen werden. Das hochempfindliche Gerät zeichnet die Signaturen von Wellen auf, die im Marsinneren an unterschiedlichen Schichten zurückgeworfen oder abgelenkt werden. Dies erlaubt es den Forschenden, Rückschlüsse über den Aufbau und die Zusammensetzung des Mars zu ziehen. Mehr dazu
- Frage 5 von 6
5. Was sind diese Geräusche?
✓ Richtig Es sind Geräusche eines bohrenden Regenwurms in der Erde, von einem Piezoelektrischen Sensor aufgezeichnet, im Zeitraffer. Forschende der ETH Zürich und des französischen Institut national de la recherche agronomique (INRA) haben verschiedene Erdböden mit piezoelektrischen Sensoren auf akustische Emissionen untersucht. Das Resultat: Wenn Wurzeln wachsen oder Regenwürmer Tunnel graben, verursachen sie Geräusche. Mehr dazu
✘ Falsch Es sind Geräusche eines bohrenden Regenwurms in der Erde, von einem Piezoelektrischen Sensor aufgezeichnet, im Zeitraffer. Forschende der ETH Zürich und des französischen Institut national de la recherche agronomique (INRA) haben verschiedene Erdböden mit piezoelektrischen Sensoren auf akustische Emissionen untersucht. Das Resultat: Wenn Wurzeln wachsen oder Regenwürmer Tunnel graben, verursachen sie Geräusche. Mehr dazu
- Frage 6 von 6
6. Dieser Heliumballon wird bald Daten über die mikrophysikalische Wolkenstruktur sammeln. Wo?
✓ Richtig Der Ballon wird bald Daten in Spitzbergen sammeln. Hier, in einer der nördlichsten Siedlungen der Erde, ist die Luft verhältnismässig wenig beeinflusst von Schadstoffemissionen. Mit dem HoloBalloon wollen Forschende rund um Ulrike Lohmann, Professorin für experimentelle Wolkenphysik an der ETH Zürich, herausfinden, wie Partikel in der Luft das Klima beeinflussen. Davon erhoffen sie sich präzisere Klimavorhersagen.
✘ Falsch Der Ballon wird bald Daten in Spitzbergen sammeln. Hier, in einer der nördlichsten Siedlungen der Erde, ist die Luft verhältnismässig wenig beeinflusst von Schadstoffemissionen. Mit dem HoloBalloon wollen Forschende rund um Ulrike Lohmann, Professorin für experimentelle Wolkenphysik an der ETH Zürich, herausfinden, wie Partikel in der Luft das Klima beeinflussen. Davon erhoffen sie sich präzisere Klimavorhersagen.
Kommentare
Super gut und informativ! Weiter so - Danke
Dieser Quiz ist ein gute Sache und ich habe dazu gelernt:-) Sollte mehrmals gemacht werden.
Verunreinigung des Glasfaserkabels?? Doch eher der mechanische "Stress", welcher auf die Glasfaser einwirkt und die Reflexionseigenschaften der Faser verändert?? Regenwurm mit elektromagnetischem Feld in feuchter Umgebung?? Doch eher die mechanischen Schwingungen, welche der Piezosensor in eine elektrische Spannung konvertiert?
Super gut, hat Spass gemacht. Leider war ich Sack schwach.
Stimme den Vor-Schreibenden zu!
Ging mir in jeder Hinsicht genauso.
Gute Idee und Reminder, um den bereits abonnierten Newsletter regelmässiger zu lesen!
Mehr solche Formate! Schnell viel gelernt, vielen Dank