Quiz: Aus dem Leben eines Chemie-Nobelpreisträgers

Anfang Mai ist die Autobiografie von Richard Ernst erschienen. Der 86-jährige emeritierte ETH-Professor erhielt 1991 den Chemie-Nobelpreis. Unser Quiz bringt Sie dem aussergewöhnlichen Forscher näher.

  • ✓ Richtig Direkt neben Richard Ernsts Labor verlief das Tram Richtung Irchel. Jedes Mal, wenn die elektrische Strassenbahn vorbeifuhr, störte eine erhebliche Streustrahlung das Magnetfeld. Ein stabiles Magnetfeld ist jedoch entscheidend für eine genaue Messung. Eine Analyse zeigte, dass die elektromagnetische Störstrahlung des Trams über mehrere Hundert Meter reichte. Innerhalb der ETH gab es keinen akzeptierbaren Ort, wo Richard Ernst und sein Team das Spektrometer ungestört betreiben konnten – es blieb ihnen keine andere Wahl, als in dem Zeitfenster zu arbeiten, in dem keine Trams fuhren. (S. 122) (Bild: zVg Verlag Hier und Jetzt)

  • ✘ Falsch Direkt neben Richard Ernsts Labor verlief das Tram Richtung Irchel. Jedes Mal, wenn die elektrische Strassenbahn vorbeifuhr, störte eine erhebliche Streustrahlung das Magnetfeld. Ein stabiles Magnetfeld ist jedoch entscheidend für eine genaue Messung. Eine Analyse zeigte, dass die elektromagnetische Störstrahlung des Trams über mehrere Hundert Meter reichte. Innerhalb der ETH gab es keinen akzeptierbaren Ort, wo Richard Ernst und sein Team das Spektrometer ungestört betreiben konnten – es blieb ihnen keine andere Wahl, als in dem Zeitfenster zu arbeiten, in dem keine Trams fuhren. (S. 122) (Bild: zVg Verlag Hier und Jetzt)

  • Frage 7 von 7

    7. Was sammelte Richard Ernst leidenschaftlich?

      • ✓ Richtig Thangka(Bild: zVg Sotheby's, Inc. ©2018)
        Richard Ernst und seine Frau Magdalena sammelten leidenschaftlich Thangkas. Zuletzt umfasste die Sammlung fast 1000 Objekte und zählte in Europa zu den bedeutendsten Sammlungen tibetischer und ostasiatischer Kunst. 2018 verkaufte das Ehepaar einen Teil der schönsten Thangkas über eine Auktion bei Sotheby’s in New York, weil es die sachgerechte Konservierung nicht mehr gewährleisten konnte. (S. 184 ff)

      • ✘ Falsch Thangka(Bild: zVg Sotheby's, Inc. ©2018)
        Richard Ernst und seine Frau Magdalena sammelten leidenschaftlich Thangkas. Zuletzt umfasste die Sammlung fast 1000 Objekte und zählte in Europa zu den bedeutendsten Sammlungen tibetischer und ostasiatischer Kunst. 2018 verkaufte das Ehepaar einen Teil der schönsten Thangkas über eine Auktion bei Sotheby’s in New York, weil es die sachgerechte Konservierung nicht mehr gewährleisten konnte. (S. 184 ff)

      Korrekt beantwortete Fragen:

      Rang:

      Buchverlosung

      Autobiografie

      ETH-News verlost 5 Exemplare unter all den Leserinnen und Lesern, die eine E-Mail mit dem Betreff «Autobiografie Richard Ernst» und ihrer Adresse im Textteil des Mails an die Redaktionsadresse news(at)hk.ethz.ch schicken. Teilnahmeschluss ist der 16. Mai 2020, 23:59 Uhr. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden von der Redaktion ausgelost und schriftlich informiert. Die Bücher werden per Post verschickt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt.  

      Ähnliche Themen

      Kommentare

      Kommentar schreiben

      Kommentar schreiben

      Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

      Noch keine Kommentare