Virtuell wird real – neue Technologien für die Medien der Zukunft

Bewegte Bilder in der Zeitung wie bei Harry Potter oder digitale Wetterprognosen auf Berndeutsch? Neue Medientechnologien verändern den Journalismus. Das Media Technology Center der ETH Zürich unterstützt Medienunternehmen auf dem Weg in die Zukunft.

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

2 Kommentare

  • Martin René Lohner14.05.2020 11:44

    Im Artikel wird nicht erwähnt, wie die AR-Brille funktioniert. Wahrscheinlich wäre im Zeitungstext ein QR-Code, und die bewegten Inhalte erscheinen in der Brille über das Internet. Wenn das so ist, frage ich mich jedoch, wieso es dann überhaupt noch eine Zeitung auf Papier braucht. Eine AR- bzw. unauffällige Datenbrille wäre auch für Musiker, Sprecher, Vortragende und Schauspieler nützlich: Auf eine physische Partitur, ein Script oder einen Text könnte dann verzichtet werden.

     
    • Severin Klingler15.05.2020 13:57

      Vielen Dank für Ihren Kommentar. Sie haben natürlich recht, dass es für die Anzeige von bewegten Inhalten mit einer AR-Brille keine Zeitung oder Papier braucht. Was wir im Projekt erreichen wollten ist, dem Benutzer/der Benutzerin das Gefühl zu geben eine normale Zeitung in der Hand zu halten: Er oder sie kann die Zeitung in die Hand nehmen, sie auf einen Tisch legen, zur Seite schieben, falten, etc. Die bewegten Inhalte folgen dabei all diesen Bewegungen so als ob die Inhalte wirklich auf dem Papier wären.