Quiz: Sind Sie fit für die Cybathlon 2020 Global Edition?
Mit dem Rollstuhl eine Treppe hinauffahren, ein Fahrzeug mit Gedanken steuern oder Schuhe mit einer Armprothese binden. Am Cybathlon stellen Menschen mit Behinderungen technische Assistenzsysteme auf die Probe. Am 13. und 14. November treten Teams aus aller Welt gegeneinander an – verteilt auf dem gesamten Globus, zusammengebracht auf einer einzigartigen Plattform. Was wissen Sie über die Cybathlon 2020 Global Edition?

In unserer Quiz-Reihe nehmen wir Sie mit auf Erkundungstour durch die Welt der ETH Zürich. Diese Folge widmet sich dem Cybathlon 2020, einem von der ETH Zürich initiierten Wettkampf, bei dem sich Menschen mit Behinderungen beim Absolvieren alltäglicher Aufgaben mittels modernster technischer Assistenzsysteme messen.
Sind Sie fit für die Cybathlon 2020 Global Edition?
- Frage 1 von 5
1. Wer nimmt am Cybathlon teil?
✓ Richtig Am Cybathlon dürfen nur Teams teilnehmen, die aus Technologieentwicklern und Menschen mit Behinderung bestehen. Die Bedingung ist, dass die Technologieentwickler mit den Nutzerinnen und Nutzer ihrer Systeme zusammenarbeiten. So soll gewährleistet werden, dass die Technologien die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzern erfüllen. Die sogenannten Pilotinnen und Piloten stellen die Assistenzsysteme dann in einem Wettkampf auf die Probe. Mehr dazu (Bild: Zürich / Nicola Pitaro)
✘ Falsch Am Cybathlon dürfen nur Teams teilnehmen, die aus Technologieentwicklern und Menschen mit Behinderung bestehen. Die Bedingung ist, dass die Technologieentwickler mit den Nutzerinnen und Nutzer ihrer Systeme zusammenarbeiten. So soll gewährleistet werden, dass die Technologien die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzern erfüllen. Die sogenannten Pilotinnen und Piloten stellen die Assistenzsysteme dann in einem Wettkampf auf die Probe. Mehr dazu (Bild: ETH Zürich / Nicola Pitaro)
- Frage 2 von 5
2. Welche der folgenden Disziplinen ist keine Cybathlon-Disziplin?
✓ Richtig Die Teams messen sich an der Cybathlon 2020 Global Edition in insgesamt sechs Disziplinen. Die Pilotinnen und Piloten absolvieren unterschiedliche Parcours entweder mit Hilfe einer Armprothese, einer Beinprothese, eines robotischen Exoskeletts oder eines motorisierten Rollstuhls. Hinzu kommt ein Fahrradrennen mit elektrischer Muskelstimulation sowie ein virtuelles Rennen, bei dem die Pilotinnen und Piloten ein Fahrzeug in einem Computerspiel mit Gedanken – also Hirnsignalen – steuern. Mehr zu den Disziplinen (Bild: ETH Zürich/Alessandro Della Bella)
✘ Falsch Die Teams messen sich an der Cybathlon 2020 Global Edition in insgesamt sechs Disziplinen. Die Pilotinnen und Piloten absolvieren unterschiedliche Parcours entweder mit Hilfe einer Armprothese, einer Beinprothese, eines robotischen Exoskeletts oder eines motorisierten Rollstuhls. Hinzu kommt ein Fahrradrennen mit elektrischer Muskelstimulation sowie ein virtuelles Rennen, bei dem die Pilotinnen und Piloten ein Fahrzeug in einem Computerspiel mit Gedanken – also Hirnsignalen – steuern. Mehr zu den Disziplinen (Bild: ETH Zürich/Alessandro Della Bella)
- Frage 3 von 5
3. Woher kommen die Teams, die an der Cybathlon 2020 Global Edition teilnehmen?
✓ Richtig Die teilnehmenden Teams stammen aus verschiedenen Nationen aus aller Welt. Die Schweiz ist voraussichtlich in allen sechs Disziplinen vertreten. Mehrere Schweizer Teams stammen aus dem Umfeld der ETH Zürich. Mehr dazu (Bild: ETH Zürich / Nicola Pitaro)
✘ Falsch Die teilnehmenden Teams stammen aus verschiedenen Nationen aus aller Welt. Die Schweiz ist voraussichtlich in allen sechs Disziplinen vertreten. Mehrere Schweizer Teams stammen aus dem Umfeld der ETH Zürich. Mehr dazu (Bild: ETH Zürich / Nicola Pitaro)
- Frage 4 von 5
4. Welche dieser Aufgaben ist keine offizielle Aufgabe des Geschicklichkeitsparcours mit Armprothesen?
✓ Richtig In der ersten Aufgabe des Armprothesen-Parcours müssen die Pilotinnen und Piloten einen Frühstückstisch decken. Dazu gehört unter anderem, eine Dose, eine Flasche und ein Marmeladenglas öffnen, Würfelzucker auspacken und eine Kerze anzünden. Eine Brotscheibe beschmieren müssen sie jedoch nicht. Mehr dazu (Bild: ETH Zürich / Nicola Pitaro)
✘ Falsch In der ersten Aufgabe des Armprothesen-Parcours müssen die Pilotinnen und Piloten einen Frühstückstisch decken. Dazu gehört unter anderem, eine Dose, eine Flasche und ein Marmeladenglas öffnen, Würfelzucker auspacken und eine Kerze anzünden. Eine Brotscheibe beschmieren müssen sie jedoch nicht. Mehr dazu (Bild: ETH Zürich / Nicola Pitaro)
- Frage 5 von 5
5. Am Cybathlon 2016 machte sich ein Team der ETH Zürich grosse Hoffnungen auf den Sieg mit ihrem Rollstuhl Scewo. Wegen eines Malheurs konnte das Team das Rennen nicht beenden. Was ist passiert?
✓ Richtig Der Pilot drückte vor seinem Rennen versehentlich den Ausschalt-Knopf am Rollstuhl. Den Wiedereinschalt-Knopf hatte das Team dummerweise unter dem Sitz montiert, weshalb der Pilot den Rollstuhl unmöglich selbst wieder einschalten konnte – und die physische Interaktion der Teams mit den Pilotinnen und Piloten ist am Cybathlon nicht erlaubt. Das Team konnte das Rennen deshalb nicht absolvieren. Das ETH-Spin-off Scewo plant an der Cybathlon 2020 Global Edition erneut anzutreten. Mehr zu Scewo (Bild: ETH Zürich / Alessandro Della Bella)
✘ Falsch Der Pilot drückte vor seinem Rennen versehentlich den Ausschalt-Knopf am Rollstuhl. Den Wiedereinschalt-Knopf hatte das Team dummerweise unter dem Sitz montiert, weshalb der Pilot den Rollstuhl unmöglich selbst wieder einschalten konnte – und die physische Interaktion der Teams mit den Pilotinnen und Piloten ist am Cybathlon nicht erlaubt. Das Team konnte das Rennen deshalb nicht absolvieren. Das ETH-Spin-off Scewo plant an der Cybathlon 2020 Global Edition erneut anzutreten. Mehr zu Scewo (Bild: ETH Zürich / Alessandro Della Bella)
Korrekt beantwortete Fragen:
Rang:
CYBATHLON 2020 Global Edition
Der Cybathlon ist ein einzigartiger Wettkampf, bei dem sich Menschen mit Behinderungen beim Absolvieren alltagsrelevanter Aufgaben mittels modernster technischer Assistenzsysteme messen. Der erste von der ETH Zürich initiierte Cybathlon fand 2016 statt. Am 13. und 14. November 2020 wird der Cybathlon in einem neuen Format durchgeführt: Teams aus aller Welt treten in den bewährten Disziplinen gegeneinander an, jedoch verteilt über den ganzen Globus. Statt direkt nebeneinander starten die Pilotinnen und Piloten einzeln überall dort, wo sie zuhause sind, und filmen ihre Rennen. Von Zürich aus werden die Wettkämpfe auf eine neue Plattform übertragen. Mehr Informationen zur Cybathlon 2020 Global Edition finden Sie auf der Cybathlon-Website.
Verwandte Artikel
- chevron_right Cybathlon mit Live-Übertragung aus 23 Ländern (Medienmitteilung 23.09.2020)
- chevron_right Autos mit Gedanken steuern (ETH-Podcast 06.02.2020)
- chevron_right Wenn Querschnittgelähmte wieder gehen können (Globe Magazin 12.2019)
- chevron_right Mensch und Technik bewegen (Medienmitteilung 02.05.2019)
- chevron_right Gelungene Weltpremiere (ETH News 08.10.2016)
Kommentare
Noch keine Kommentare