Testen Sie Ihr Wissen: Forschen mit der Industrie

ETH-Forschende arbeiten oft gemeinsam mit der Industrie und bringen ihr Wissen so zur Anwendung. Der ETH Industry Day 2021 und dieses Quiz zeigen wie.

In unserer Quiz-​Reihe nehmen wir Sie mit auf eine Erkundungstour durch Forschung und Lehre der ETH Zürich. In dieser Folge stellen wir Projekte und Lösungen vor, die in Zusammenarbeit mit der Industrie entstanden. Die Beispiele im Quiz werden ausführlicher am ETH Industry Day am 8. September auf dem Campus Hönggerberg vorgestellt. An diesem Anlass präsentiert die ETH Zürich neue Forschungsergebnisse, herausragende Spin-​off-Firmen und gemeinsame Projekte mit Unternehmen.

Quiz: Forschen mit der Industrie

  1. Frage 1 von 7
    Bild vom Industry Day

    1. Welches der unten genannten Projekte mit der Industrie wird nicht an der ETH verfolgt?

    • ✓ Richtig Die ETH arbeitete sowohl mit Ricola am Lebenszyklus von Pfefferminz-Extrakt, als auch mit den SBB und Armasuisse an einem Ferngesteuerten Bagger und mit Scheuchzer an einem optimierten Schleifprozess, der das Zugfahren leiser machen soll. Der Industry Day vom 8. September gibt Einblick in die ETH-Forschung und deren Anwendung in der Industrie. Mehr dazu (Bild: ETH Zürich)

    • ✘ Falsch Die ETH arbeitete sowohl mit Ricola am Lebenszyklus von Pfefferminz-Extrakt, als auch mit den SBB und Armasuisse an einem Ferngesteuerten Bagger und mit Scheuchzer an einem optimierten Schleifprozess, der das Zugfahren leiser machen soll. Der Industry Day vom 8. September gibt Einblick in die ETH-Forschung und deren Anwendung in der Industrie. Mehr dazu (Bild: ETH Zürich)

  2. Frage 2 von 7
    Bild eines Roboters

    2. Welche Art von Robotern entwickelt der ETH-Professor Robert Katzschmann?

      • ✓ Richtig Robert Katzschmann entwickelt sogenannt “weiche Roboter”, darunter ein ferngesteuerter Fisch, der in sich in drei Dimensionen fortbewegen und laufend seine Umgebung aufzeichnen kann. Mehr dazu: Soft Robotics Lab (Bild: ETH Zürich)

      • ✘ Falsch Robert Katzschmann entwickelt sogenannt “weiche Roboter”, darunter ein ferngesteuerter Fisch, der in sich in drei Dimensionen fortbewegen und laufend seine Umgebung aufzeichnen kann. Mehr dazu: Soft Robotics Lab (Bild: ETH Zürich)

    • Frage 3 von 7
      Schreiendes Baby

      3. Wie will die ETH-Forscherin Vanesa Rocha Martin Babys mit sogenannten «Dreimonatskoliken» helfen?

        • ✓ Richtig Vanesa Rocha Martin identifizierte in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der Gruppe von ETH-Professor Christophe Lacroix Bakterienstämme, die das Gleichgewicht in der Zusammensetzung von Darmmikroben wiederherstellen und auf diese Weise die sogenannten «Dreimonatskoliken» lindern sollen. (Bild: Colourbox / Gelpi)

        • ✘ Falsch Vanesa Rocha Martin identifizierte in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der Gruppe von ETH-Professor Christophe Lacroix Bakterienstämme, die das Gleichgewicht in der Zusammensetzung von Darmmikroben wiederherstellen und auf diese Weise die sogenannten «Dreimonatskoliken» lindern sollen. (Bild: Colourbox / Gelpi)

      • Frage 4 von 7
        Berührungslose Robotik

        4. Wie viele Erfindungen wurden an der ETH im Jahr 2020 gemeldet?

          • ✓ Richtig 165 Erfindungen wurden 2020 an der ETH registriert. Davon resultierten 115 Patente und 43 Lizenzen. Jedes Jahr vergibt die ETH den «Spark Award» für die vielversprechendste Erfindung: Spark Award (Bild: ETH Zürich / Stefan Weiss)

          • ✘ Falsch 165 Erfindungen wurden 2020 an der ETH registriert. Davon resultierten 115 Patente und 43 Lizenzen. Jedes Jahr vergibt die ETH den «Spark Award» für die vielversprechendste Erfindung: Spark Award (Bild: ETH Zürich / Stefan Weiss)

        • Frage 5 von 7

          5. Wie viele Spin-offs wurden 2020 an der ETH gegründet?

            • ✓ Richtig 2020 wurden an der ETH 34 Spin-offs gegründet, so viele wie nie zuvor. ETH-Spin-offs sorgen für Innovationskraft und überdurchschnittlich viele Arbeitsplätze in der Schweiz. Laut einer Studie der HSG sind 95 Prozent der Unternehmen weiter in der Schweiz ansässig und generierten pro Firma im Schnitt über dreissig Stellen – mehr als das Doppelte des Durchschnittswerts bei Schweizer Start-ups.

            • ✘ Falsch 2020 wurden an der ETH 34 Spin-offs gegründet, so viele wie nie zuvor. ETH-Spin-offs sorgen für Innovationskraft und überdurchschnittlich viele Arbeitsplätze in der Schweiz. Laut einer Studie der HSG sind 95 Prozent der Unternehmen weiter in der Schweiz ansässig und generierten pro Firma im Schnitt über dreissig Stellen – mehr als das Doppelte des Durchschnittswerts bei Schweizer Start-ups.

          • Frage 6 von 7

            6. In welchem Bereich wurden an der ETH im Jahr 2020 am meisten Spin-Off-Firmen gegründet?

            • Frage 7 von 7
              Ein Gerät

              7. Was ist das für ein Gerät?

                • ✓ Richtig Auf dem Bild ist das ultraschnelle Echtzeit-PCR-Testgerät zu sehen, das vom ETH-Start-up diaxxo entwickelt wurde. Damit lassen sich Corona-Viren, aber auch andere Krankheiten nachweisen. Mehr dazu (Bild: Diaxxo)

                • ✘ Falsch Auf dem Bild ist das ultraschnelle Echtzeit-PCR-Testgerät zu sehen, das vom ETH-Start-up diaxxo entwickelt wurde. Damit lassen sich Corona-Viren, aber auch andere Krankheiten nachweisen. Mehr dazu (Bild: Diaxxo)

                Korrekt beantwortete Fragen:

                Rang:

                Der ETH Industry Day

                Der ETH Industry Day findet jährlich statt und wird von ETH Industry Relations im Auftrag der ETH-Vizepräsidentin für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen organisiert. Er beleuchtet aktuelle Forschung und unternehmerische Aktivitäten der ETH Zürich und bietet der Industrie eine Plattform, um mit ETH-Forschenden und ETH-Spin-offs ins Gespräch zu kommen.

                Der nächste ETH Industry Day findet am 8. September 2021 auf dem ETH-Campus Hönggerberg in Zürich statt.

                 

                Ähnliche Themen

                Kommentare

                Kommentar schreiben

                Kommentar schreiben

                Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

                Noch keine Kommentare