Cleverer Kleber koppelt Zugseil und Motorprotein

Forschende der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts (PSI) entdeckten, wie Proteine in der Zelle winzige Flüssigkeitströpfchen bilden, die wie ein intelligenter molekularer Klebstoff wirken. Dieser haftet an den Enden von Mikrotubuli und sorgt dafür, dass der Zellkern bei der Zellteilung richtig positioniert wird.

Grafik der Proteinmoleküle
Das Flüssigkeitströpfchen besteht aus Proteinmolekülen. Es ist ein Klebstoff, der den Mikrotubulus über bewegliche Motorproteine an einem Aktinseil festhält. (Grafik: Ella Maru Studios)

Ähnliche Themen

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare