Ein komplexes Zusammenspiel führt zu grosser Hitze

Viele Regionen haben in den letzten Jahren unter Hitzewellen gelitten. Doch wie diese genau entstehen, ist nach wie vor umstritten. Zwei ETH-Forscher finden nun eine differenzierte Antwort.

Ein kleines Mädchen geht auf Sand, in der Hand hat sie ein Kesselchen und eine Schaufel. Im Hintergrund ist eine Frau mit einem Hund und das Meer zu erkennen.
Der Hitzesommer 2022 sorgte schweizweit für historisch tiefe Pegelstände, so auch beim Untersee bei Triboltingen im Kanton Thurgau. (Bild: Keystone/Gian Ehrenzeller)

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare