Der intelligente Blindenstock

ETH-Studierende haben einen intelligenten Blindenstock entwickelt, der dank einer integrierten Kamera die Umgebung erfasst und blinden Personen mit einem tastbaren Zeiger den Weg weist.

ETH-Student Alexander Bayer hatte eine blinde Mitschülerin im Gymnasium, die ihn dazu inspirierte, den Blindenstock weiterzuentwickeln. Zusammen mit drei weiteren ETH-Studierenden arbeitet er im Student Project House am Projekt «Next-Guide», einem intelligenten Blindenstock mit integrierter Kamera und haptischem Feedback. Der Blindenstock zeigt nicht nur an, in welche Richtung jemand gehen soll, um Hindernissen auszuweichen, sondern lässt die Person auch durch verschiedene Vibrationssignale spüren, ob sie beispielsweise vor einer Tür, einem Fussgängerstreifen oder einer Treppe steht.

(Video: ETH Zürich / Nicole Davidson)

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare