Aus Abfall statt aus Bäumen

Das Start-up Treeless Pack lässt Zellulose von Mikroorganismen produzieren – ganz ohne Holz. Aus der Zellulose können Papier, Verpackungsmaterial oder Verbundstoffe für die Bauindustrie ressourcenschonend hergestellt werden.

Adam Aleksander Korczak und Patrycja Kucharczyk, die beiden Co-Founder des Start-ups Treeless Pack, im Student Project House der ETH Zürich. (Video: ETH Zürich / Nicole Davidson)

Zellulose, die ganz ohne Holz auskommt? Diese Idee hat Patrycja Kucharczyk und Adam Aleksander Korczak nicht mehr losgelassen. Heute führen sie das Start-up Treeless Pack, das Zellulose von Mikroorganismen produzieren lässt. Das Futter der Bakterien sind Nährstoffe aus organischem Abfall. Dieser Ansatz schützt nicht nur die Wälder, er ist auch skalier- und automatisierbar. So kann die Zellulose in Zukunft in einer vertikalen Farm mit Bioreaktoren produziert werden. Die Herstellung von Zellulose aus Holz ist sehr umweltbelastend und energieintensiv.

Die ersten Schritte haben die beiden Jungunternehmenden im Student Project House der ETH Zürich gemacht. Sie konnten vor allem vom Coaching und dem Zugang zu einem breiten Netzwerk von Gleichgesinnten, Industriepartnern und fortgeschritteneren Start-ups profitieren. So hat sich die Idee zu einem Produkt gemausert: Aus der Zellulose von Treeless Pack können Papier, Verpackungsmaterial und sogar Verbundstoffe für die Bauindustrie ressourcenschonend hergestellt werden.

Student Project House

ETH-Studierende aller Fachrichtungen werden im kreativen Think- und Makerspace bei der Entwicklung und der Umsetzung eigener Projektideen unterstützt und lernen so die verschiedenen Phasen eines Innovationsprozesses kennen.

«Globe» Was die Welt zusammenhält

Globe 23/03 Titelblatt:

Dieser Text ist in der Ausgabe 23/03 des ETH-​​​​Magazins Globe erschienen.

Download Ganze Ausgabe lesen (PDF, 4.8 MB)

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare