Leichte und isolierende Wände aus dem 3D-Drucker

Ein Architektur-Doktorand der ETH Zürich hat mit zementfreien Mineralschäumen aus Industrieabfällen leichte und isolierende Wandelemente gedruckt. Diese könnten dereinst Heiz- und Kühlungskosten von Gebäuden reduzieren und helfen, Baumaterialien effizienter einzusetzen.

Frau hinter dem Prototyp. Sie ist schwarz gekleidet, der Prototyp ist weiss.
Der Prototyp Airlements, ein Eckstück einer Wand, besteht aus vier leichten Einzelteilen aus zementfreiem Mineralschaum. (Bild: Digital Building Technologies, ETH Zürich)

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare