Mit Glasfasernetzen Erdbeben und Tsunamis messen

Geophysiker der ETH Zürich haben gezeigt, dass im Rauschunterdrückungssystem von Glasfasernetzen jede einzelne Welle eines Erdbebens der Magnitude 3,9 registriert wird. Mit dieser Methode lassen sich kostengünstig engmaschige Erdbeben- und Tsunami-Frühwarnsysteme aufbauen.

Glasfaserkabel mit KI generiert
Glasfasern als Sensor: Forschende gewinnen Erschütterungsdaten aus der Rauschunterdrückung, die in der optischen Datenkommunikation die Genauigkeit der Signale erhöht. (Bild: Adobe Stock / KI-generiert)

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare