Mit Enterhaken und Kanonen auf Beutefang

Forschende der ETH Zürich haben das ungewöhnliche Waffenarsenal eines räuberisch lebenden Meeresbakteriums bis ins kleinste Detail untersucht. Vielleicht könnten diese Waffen dereinst auch in der Medizin eingesetzt werden. 

Kryo-Elektronentomogramm links und 3D-Visualisierung rechts der Bordkanone, die das Bakterium Aureispira für die Jagd einsetzt
Kryo-Elektronentomogramm (l.) und 3D-Visualisierung (r.) der Bordkanone, die das Bakterium Aureispira für die Jagd einsetzt. Die farbigen Pfeile markieren die entsprechend gefärbten Strukturen rechts. (Bilder: Yun-Wei Lien / ETH Zürich)

In Kürze

  • ETH-Forschende klären die Struktur und Funktionsweise von zwei bisher unerforschten Waffen des räuberisch lebende Bakteriums Aureispira
  • Bei den Waffen handelt es sich um einen molekularen Enterhaken, mit dem Aureispira die Beute fängt, und um eine Art Kanone, mit dem es sie tötet.
  • Möglicherweise könnte man solche räuberisch lebenden Bakterien nutzen, um Blaualgenblüten zu bekämpfen oder Wirkstoffe in einzelne Körperzellen zu bringen.

In den Weiten der Ozeane leben unzählige Bakterien, die alle dasselbe Problem haben: die Nährstoffe, die sie für ihr Wachstum und ihre Vermehrung brauchen, sind rar und ungleich verteilt. An einigen Orten gibt es sie im Überfluss, in weiten Teilen hingegen herrscht Not. Einige wenige Bakterien haben sich deshalb zu effizienten Jägern entwickelt, um sich neue Nahrungsquellen in Form von anderen Mikroorganismen zu erschliessen.

Und obwohl diese Strategie sehr erfolgreich ist, fanden Forschende bisher nur wenige räuberisch lebende Bakterienarten, darunter etwa das Bodenbakterium Myxococcus xanthus oder Vampirococcus, das seine Beute wie ein Vampir aussaugt.

Ein Bakterium wie ein Piratenschiff

In einer neuen Studie stellen nun Forschende der ETH Zürich um Martin Pilhofer, Professor am Departement Biologie, und seinen Mitarbeiter:innen Yun-Wei Lien und Gregor Weiss einen weiteren dieser seltenen bakteriellen Räuber vor: das fadenförmige Meeresbakterium Aureispira.

So haben die Forschenden bei Aureispira molekulare Strukturen ausfindig gemacht, die wie Enterhaken aussehen und auch einem ähnlichen Zweck dienen. Zudem verfügt das Bakterium über eine Art Bolzenschussgerät, mit dem es seine Beute tötet.

Rechts ein Foto unter dem Mikroskop der zellulären Ebene. Links eine Darstellung der molekularen Ebene des Bakterium des Aureispira, wo die Enterhakenform sichtbar ist.
Die Struktur der Enterhaken von der zellulären (l.) bis zur molekularen Ebene (r.).  (Bild: Yun-Wie Lien / ETH Zürich)

Wie ein Piratenschiff auf der Suche nach einem potenziellen Opfer schlängelt Aureispira auf einer festen Oberfläche rasch auf seine Beute wie Vibrio-Bakterien zu. Wenn der Angreifer selbst im Wasser schwimmt, wartet er ab, bis die Beute in seine Nähe kommt. Sobald ein enger Kontakt besteht, verhaken sich die Enterhaken mit den Geisseln des Opfers. Dadurch kann es nicht mehr flüchten.

Innert Sekunden feuert Aureispira seine Bordkanonen ab und schlägt Löcher in die Hülle des Vibrio-Bakteriums. In Zusammenarbeit mit dem Labor von ETH-Professor Roman Stocker konnten die Forschenden zeigen, dass die austretenden Zellbestandteile des Opfers rasch vom Räuber als Nahrung aufgenommen werden. «Die ganze Szene ähnelt einem Piratenüberfall auf ein anderes Schiff», sagt Martin Pilhofer schmunzelnd.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren OK
Die Zeitraffersequenz zeigt, wie das Bakterium Aureispira auf Vibrio-Zellen Jagd macht. Die zweite Sequenz zeigt Querschnitte durch ein Kryo-Elektronentomogramm und ein 3D-Modell, das das Eindringen des Injektionssystems in die Beutezelle abbildet. (Video: Yun-Wei Lien)

Aureispira ist indessen nur dann räuberisch unterwegs, wenn die Nährstoffkonzentration in seiner Umgebung gering ist. Reicht die Versorgung mit Nährstoffen aus, verzichtet das Piratenbakterium auf den Beutefang und baut sein Waffenarsenal ab. Wird das Bakterium aber auf Diät gesetzt, erwacht die Jagdlust, und die Kanonen und Enterhaken werden in der Zelle wieder hergestellt. Diese fakultativ räuberische Lebensweise nennen die Forschenden Ixotrophie. Zusammen mit der Gruppe von Martin Polz an der Universität Wien konnten die ETH-Biolog:innen zudem Anhaltspunkte finden, dass diese räuberische Lebensweise nicht nur im Labor zu beobachten ist, sondern tatsächlich auch in Proben von Meerwasser.

Neue Bildgebung enthüllt Details

Um die Funktionsweise und die molekulare Struktur der Enterhaken und Kanonen aufzuklären, haben die Forschenden mehrere Bildgebungsverfahren verwendet, darunter Lichtmikroskopie oder Kryo-Elektronenmikroskopie.

Vergrösserte Ansicht: Schema wie das Bakterium Aureispira mit Enterhaken Beute fängt und durch einen Schuss tötet
So fängt und tötet das Bakterium Aureispira seine Beute. (Schema: nach Lien YW, et al, Science 2024)

Mit dieser Methode wurde es möglich, Molekülstrukturen frei von Artefakten und im zellulären Kontext zu fixieren und zu analysieren. Mit einer Weiterentwicklung der Methode ist es sogar möglich, die molekulare Struktur der Proteine aufzuklären, aus denen die Waffen des Bakteriums zusammengesetzt sind. «Alle diese Bildgebungsverfahren sind an der ETH Zürich am Kompetenzzentrum ScopeM verfügbar, was diese Studie erst ermöglicht hat», betont Weiss.

Algenblüten bekämpfen

Wozu sind die Erkenntnisse gut? «Das ist zuallererst von unserer Neugier getriebene Grundlagenforschung», sagt Pilhofer. Er und Kollege Weiss arbeiten seit zehn Jahren an der Aufklärung von kontraktilen Injektionssystemen – so heissen die Bordkanonen der Piratenbakterien.

Kontraktile Injektionssysteme sind bei anderen jagenden Bakterien oft auch mit Giftstoffen beladen, um die Beute sofort zu töten. Es gebe Ideen, solche bakteriellen Bolzenschussgeräte mit Wirkstoffen zu beladen und sie mit Hilfe der molekularen Maschine in einzelne Zellen zu injizieren.

Von bestimmten räuberischen Bakterien ist bekannt, dass sie Cyanobakterien, also Blaualgen jagen. Sie könnten deshalb dazu genutzt werden, um Algenblüten zu bekämpfen oder Massenvermehrungen von Vibrio-Bakterien zu stoppen. «Die bakteriellen Prädatoren sind in dem, was sie tun, sehr effizient», sagt Weiss.

Literaturhinweis

Lien YW, Amendola D, Lee KS, Bartlau N, Xu J, Furusawa G, Polz MF, Stocker R, Weiss GL, Pilhofer M. Mechanism of bacterial predation via ixotrophy. Science, Oct 17th 2024. DOI: externe Seite 10.1126/science.adp0614

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert