Warum migrationskritische Parteien erfolgreich sind

Eine neue Studie von ETH-Forschenden zeigt, dass der Erfolg migrationskritischer Parteien im Schweizer Grenzgebiet nicht auf die Auswirkungen der Zuwanderung, sondern eher auf deren Rhetorik zurückzuführen ist.

Viele Menschen an einem Bahnhof und sie steigen in einen Zug ein respektive aus
Das Dichtestress-Narrativ verknüpfte die Zuwanderung zum Beispiel mit überfüllten öffentlichen Verkehrsmitteln (BIld: Dominic Favre / Keystone)

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare