ETH Industry Day: Forschung und Innovation zum Anfassen
Der ETH Industry Day am 21. November 2024 ist eine einmalige Gelegenheit, um Einblick in die ETH-Forschung und deren Anwendung in der Industrie zu erhalten. Dieses Jahr in einer neuen Dimension im Rahmen von Open-i im Kongresshaus Zürich. Die ersten Highlights stehen fest und die Registration für den Anlass ist nun geöffnet.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

In die Forschung eintauchen, staunen und gleichzeitig beste Networking-Möglichkeiten nutzen. Entdecken Sie vielversprechende Technologien und lernen Sie die innovativsten Start-up-Unternehmen kennen. Das bewährte Format des ETH Industry Days wird weitergeführt: Es erwarten Sie Kurzpräsentationen von ETH Professoren:innen und ETH Spin-offs sowie Interviews zu Fallbeispielen erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung.
Highlights und Industriekooperationen
Die Präsentationen und Fallstudien sind so vielfältig wie die ETH und werden in vier Themenbereiche unterteilt:
- KI & Robotik
- Gesundheit & Ernährung
- Nachhaltigkeit & Bauen
- Prozesse & Materialien
Einige Highlights sind bereits bekannt: Neben Professor Marco Hutter, der über das ETH-Zentrum für Robotik sprechen wird, erfahren wir von Professor Andrea Frangi, wie moderne Hochhäuser aus Holz gebaut werden und Professor Alexander Mathys gibt einen Einblick in die nachhaltige Lebensmittelverarbeitung.

Die Fallbeispiele aus Industriekooperationen reichen von faszinierenden Ziffernblättern in Regenbogenfarben bis zu Teamwork-fähigen Robotern. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Industrieprojekte sowohl die Forschung als auch die Industrie weiterbringen. Der ETH Industry Day bietet die beste Gelegenheit, um unkompliziert mit Forschenden in Kontakt zu treten und Bedürfnisse zu diskutieren.

Ausstellung
Ergänzend findet die beliebte Ausstellung erstmals während eines ganzen Tages statt und bietet somit Gelegenheit für ausführliche Gespräche mit Spin-offs, Forschenden und Professoren:innen. Die Räumlichkeiten im Kongresshaus ermöglichen zudem spannende Exponate wie beispielsweise eine begehbare Landkarte, die mittels Augmented Reality zum Relief wird und die zukünftige Energieversorgung der Schweiz aufzeigt. Zu bestaunen gibt es aber auch die neueste Version des Roboters ANYmal, der inzwischen mühelos über Stock und Stein klettert und deshalb auf Baustellen oder in Katastrophengebieten eingesetzt werden kann, wo es für Menschen zu gefährlich ist.

Vom Messen zur Wertschöpfung – die Erfolgsgeschichte der ETH Zürich
Begehen Sie die Geschichte der ETH Zürich im wahrsten Sinne des Wortes: Auf der ETH Digital Plattform haben Sie die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Wissenschaft sprichwörtlich unter Ihren Füssen. Entdecken Sie wertvolle historische Instrumente, die die Lehr- und Forschungsgeschichte der ETH seit ihrer Gründung dokumentieren. Erfahren Sie dabei gleichzeitig, wie die ETH durch Forschung, Lehre und Wissenstransfer wirkt. Der begehbare, aktuelle Geschäftsbericht zeigt, wie die ETH mit ihrem Wertschöpfungsmodell im Dienst der Gesellschaft forscht und lehrt – Schritt für Schritt.


Kommentare
Noch keine Kommentare