ETH-News
Alle Geschichten von Astrid Tomczak-Plewka
Der Mann, der Robotiktiere baut
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
Er entwickelt Laufroboter, die sich wie Lebewesen bewegen: Marco Hutter, Assistenzprofessor am Institut für Robotik und Intelligente Systeme und Stipendiat der «Society in Science». Seine Maschinen sollen dereinst für den Menschen die Drecksarbeit erledigen.
Unterstützung für Diagnostik-Forscher
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Biologie
Proteine sind wichtige Indikatoren bei der Diagnose von Krankheiten. Ein junger ETH-Forscher entwickelte eine Methode, mit der man winzige Blutmengen parallel auf verschiedene Proteine testen kann. Dafür erhielt er ein Pioneer-Fellowship der ETH Zürich. Gemeinsam mit einem Studienkollegen will er den Test zur Marktreife bringen.
Winzlinge mit revolutionärem Potenzial
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie
Mikro- und Nanoroboter, die Tumore höchstpräzise mit Medikamenten angreifen: So könnte Krebsbekämpfung in Zukunft aussehen. Grundlagen dafür liefert die Gruppe von ETH-Forscher Salvador Pané mit magnetoelektrisch gesteuerten Janus-Maschinen.
Mit Kopf und Körper gegen die Altersschwäche
- Bewegungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
Kombiniertes geistiges und körperliches Training fördert die geistige Gesundheit mehr als rein körperliches Training: Dies konnten ETH-Bewegungswissenschaftler in einer Studie mit Menschen über 70 Jahren nachweisen.
Was Europa ins Schwitzen bringt
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Stabile Hochdrucklagen können im Sommer zu Hitzewellen führen – so wie sie die Schweiz dieses Jahr erlebt. Verantwortlich dafür ist das sogenannte Blocking, die Blockierung von Tiefdruckgebieten. Meteorologen der ETH Zürich liefern jetzt neue Erklärungen zur Entstehung von Blocking-Inseln.
Ein Mann, der an die Grenzen geht
Johan Robertsson ist Professor für Geophysik an der ETH Zürich, Spezialist für seismische Wellenausbreitung, Hobby-Historiker und Outdoor-Fan. Für eine neue Methode zur seismischen Datenerfassung wird er jetzt mit dem Eni-Award «New Frontiers of Hydrocarbons» ausgezeichnet, dem weltweit wichtigsten Preis auf dem Gebiet der Energiegewinnung.
Superzyklen am Plattenrand
Wenn Erdplatten untereinander abtauchen oder kollidieren, bebt die Erde wie jüngst in Nepal. Forscher der ETH Zürich liefern neue Erklärungsansätze für die Entstehung von Superbeben entlang von Subduktionszonen am Beispiel der Küste Japans.