ETH-News
Alle Geschichten von Dr. Claudio Sedivy, ETH-Spin-off «Wildbiene+Partner»
Ein Paradies für Wildbienen
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
- Welternährung
- Umweltwissenschaften

Die rund 600 Wildbienenarten der Schweiz unterscheiden sich stark in ihren Blütenpräferenzen und Ansprüchen an Niststrukturen. Um möglichst viele und auch seltene Arten zu fördern, entstehen auf dem Gelände der ETH Zürich zwei neue Wildbienenparadiese, die diese Ansprüche vereinen.
Die Artenvielfalt im Garten fördern
- Nachhaltigkeit
- Welternährung

Die Biodiversität zu erhalten und zu fördern ist eine Aufgabe von globaler Bedeutung. Mit naturnahen Strukturen und Bestäuber-freundlichen Pflanzen im eigenen Garten können wir alle lokal einen Beitrag leisten.
Mauerbienen als Bestäubungshelfer
- Nachhaltigkeit
- Welternährung

Weltweit sterben Honigbienenvölker. Das stellt auch die Schweizer Landwirtschaft langfristig vor neue Herausforderungen. Ein Bestäubungsservice mit einheimischen Wildbienen könnte Obstbauern künftig helfen. Freiwillige Partner können das Projekt unterstützen.
Wildbienen haben viel zu bieten
- Nachhaltigkeit
- Welternährung

Das unheimliche Phänomen des weltweiten Honigbienensterbens alarmiert. Auch die Schweiz blieb davon nicht verschont: 2012 haben fast 50 Prozent der Bienenvölker den Winter nicht überlebt. Einheimische Wildbienen können derweil helfen, Bestäubungsengpässe zu überbrücken.