ETH-News
Alle Geschichten von Inken Heeb
Am Puls der Architektur der Zukunft
- Digitale Fabrikation
- Architektur
Der Master of Advanced Studies ETH in Architektur und Digitaler Fabrikation ist ein neues Weiterbildungsprogramm des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Digitale Fabrikation und der ETH Zürich. Ab September können Studierende aus der ganzen Welt darin neuartige Konstruktions- und Entwurfstechniken erlernen.
Wie Blutgefässe im Gehirn wachsen
- Bildgebende Verfahren
- Gesundheitswissenschaften
- Neurowissenschaften
Thomas Wälchlis Ziel ist es, das Wachstum von Hirntumoren zu bremsen. In seiner Doktorarbeit an der ETH Zürich beschäftigte sich der Mediziner mit der Entstehung von Blutgefässen im Gehirn. Denn diese unterstützen auch das Tumorwachstum. Der Wissenschaftler entwickelte eine Methode, die neue Einblicke in die einzelnen Entwicklungsschritte von Blutgefässen im Gehirn ermöglicht.
Warum Tumore verfetten
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
Beim klarzelligen Nierenzellkarzinom, dem häufigsten Nierentumor, verfetten die Krebszellen. Warum das passiert, war lange unklar. Jetzt haben ETH-Forschende die Ursache gefunden: Für den Fettstoffwechsel wichtige Zellstrukturen werden verstärkt abgebaut.
Grundwasser erwärmt sich im Gleichtakt
Die Klimaerwärmung macht vor nichts halt – auch nicht vor dem Grundwasser, wie eine neue Studie von Forschern der ETH Zürich und dem KIT zeigt: Zeitverzögert und gedämpft folgen die Temperaturverläufe des Grundwassers jenen der Atmosphäre.
Im Kampf gegen das Bakterium Clostridium difficile
Mattias Ivarsson hat einem lästigen Bakterium, das für Infektionen in Spitälern verantwortlich ist, den Kampf angesagt. Er widmete diesem Thema seine Doktorarbeit, ist daran eine Firma zu gründen und hat dieses Wochenende in Berlin seine Ideen vorgestellt – als einer der Finalisten der Falling-Walls-Lab-Konferenz. ETH-News traf sich mit dem kosmopolitischen Ingenieur vor seiner Reise nach Berlin.
Soforthilfe bei Überdosis
Gesundheitswissenschaften
Bei einer Überdosis zählt jede Minute. ETH-Professor Jean-Christophe Leroux und sein Team haben ein Mittel entwickelt, mit dem das Gift schneller und effizienter aus dem Körper gefiltert wird. Darüber hinaus kann es bei der Dialyse von Patienten mit Leberversagen eingesetzt werden.
Damit Antibiotika so wirken, wie sie sollen
Forscher der ETH Zürich entschlüsseln die Struktur der grossen Untereinheit des Ribosoms der Mitochondrien bis ins atomare Detail. Dies ermöglicht nie dagewesene Einblicke in die molekulare Architektur dieses Ribosoms und in die Wirkungsweise von Antibiotika.