ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Architektur und Raumplanung
Holz, Lehm und ein digitales Ökosystem für eine zukunftsfähige Bauwirtschaft
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur und Raumplanung
An der ETH Zürich sind zwei Flagship-Projekte von Innosuisse gestartet, um das Schweizer Bauwesen nachhaltig zu transformieren: Während «Swircular» das Fundament für eine zirkuläre Bauwirtschaft legt, ermöglicht «Think Earth» regeneratives Bauen mit Holz und Lehm.
Unterwegs mit Policy Fellow Regina Witter
- Mobilität
- Städtebau
- Architektur und Raumplanung
- Reportage
Das Verständnis zwischen Wissenschaft und Verwaltung fördern – das ist das Ziel des neuen ETH Policy Fellowships. Regina Witter vom Bundesamt für Raumentwicklung hat als eine der Ersten daran teilgenommen.
Wie ETH-Wissen und lokales Know-how zum Wiederaufbau der Ukraine beitragen
- Architektur und Raumplanung
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Raumplanung
- Städtebau
- Bauingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Vor zwei Jahren begann der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Eine direkte Kriegsfolge ist die Zerstörung von Gebäuden und Infrastruktur. Die Ausstellung «ETH with Ukraine» im ETH-Hauptgebäude zeigt nun, wie sich Gebäude, Anlagen und Umwelt in der Ukraine schützen oder wiederherstellen lassen.
Leichte und isolierende Wände aus dem 3D-Drucker
- Architektur
- Nachhaltigkeit
- Architektur und Raumplanung
Ein Architektur-Doktorand der ETH Zürich hat mit zementfreien Mineralschäumen aus Industrieabfällen leichte und isolierende Wandelemente gedruckt. Diese könnten dereinst Heiz- und Kühlungskosten von Gebäuden reduzieren und helfen, Baumaterialien effizienter einzusetzen.
ETH-Baudenkmal modern saniert
- Maschinenbau
- Gebäudetechnik
- Architektur und Raumplanung
Ein architektonisches Herzstück der ETH Zürich – das Maschinenlaboratorium – ist saniert. Dabei wurde der Originalzustand der historisch bedeutsamen Maschinenhalle weitestgehend wiedererstellt. Durch die Sanierung gewinnt die ETH zusätzlichen Platz für Forschung und Lehre.
Der Mann für die grossen Massstäbe
- Landschaftsarchitektur
- Städtebau
- Architektur und Raumplanung
Christophe Girot hat die Landschaftsarchitektur in die digitale Welt gebracht und eine ganze Generation von Architekt:innen für grosse Massstäbe sensibilisiert. Nach über 20 Jahren als ETH-Professor wird er nun emeritiert.
Für eine nachhaltigere und gerechtere Welt
- Architektur
- Architektur und Raumplanung
- Persönlich
Maria Conen plädiert für Erhalt und Wiederverwendung in der Architektur – nicht nur aus Gründen der Nachhaltigkeit.
«Ja, aber nicht so!» – warum Verdichtung oft an der Akzeptanz scheitert
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Raumplanung
- Städtebau
- Architektur und Raumplanung
Verdichtung ist heute ein Grundsatz der Stadtentwicklung. Trotzdem stösst sie immer wieder auf lokalen Widerstand. ETH-Raumwissenschaftler:innen haben nun in sechs Weltstädten und im Kanton Zürich systematisch untersucht, wie sich die Akzeptanz von Verdichtung in der Bevölkerung erklären lässt. Eine Schlüsselrolle spielt der preisgünstige Wohnungsraum.
Kalkulieren oder co-kreieren?
- Landschaftsarchitektur
- Mobilität
- Architektur
- Raumplanung
- Städtebau
- Architektur und Raumplanung
- Fokus
Schönheit liegt im Auge des Betrachters – doch wie finden wir einen Konsens, wenn es um ein geteiltes Gut wie die Nachbarschaft geht? Auf einem Stadtspaziergang erklären zwei Architekt:innen der ETH, wie sie ihre Rolle im Spannungsfeld von Verdichtung, Funktionalität und Schönheit wahrnehmen.
Avatare bevölkern eine utopische Stadt
- Städtebau
- Maschinelles Lernen
- Architektur
- Architektur und Raumplanung
An einer Ausstellung im Guggenheim-Museum Bilbao zeigen ETH-Architekt:innen ihre 2012 entwickelte Utopie einer von Drohnen gebauten, vertikalen Stadt. Zusammen mit Informatiker:innen haben sie das Gebilde jetzt mit virtuellen, autonomen Figuren bevölkert.
Schutz, Stabilität und Schönheit
- Architektur
- Architektur und Raumplanung
Annette Spiro wird nach 15 Jahren als Professorin für Architektur und Konstruktion emeritiert. Mit ihren Lehrveranstaltungen und Publikationen hat sie eine ganze Generation von Studierenden an der ETH Zürich für die Architektur begeistert.
Roboter bauen neue hängende Gärten
- Landschaftsarchitektur
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Architektur und Raumplanung
Mithilfe von künstlicher Intelligenz und vier kooperierenden Robotern entwerfen und fertigen Forschende der ETH Zürich eine 22,5 Meter hohe bepflanzte architektonische Skulptur.
Der inspirierende Blick aus dem Auto
- Architektur
- Architektur und Raumplanung
ETH-Fellow Marianna Charitonidou untersucht, wie gesellschaftliche Entwicklungen die Architektur beeinflussen. Beispielhaft zeigt sie dies anhand der Erfahrung des Autofahrens.
Kulturstätte und Pionierbau aus dem 3D-Drucker
- Robotik
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Architektur und Raumplanung
Der 23 Meter hohe Turm aus 3D-gedrucktem Beton soll eine Kulturstätte im Dorf Mulegns am Julierpass werden. ETH-Architekten und -Ingenieure entwarfen und planen ihn. Im Frühling 2022 soll der Bau beginnen, Roboter drucken die Bauteile des Turmes vor Ort, sodass jede und jeder zusehen kann.
Jonglieren mit der steten Veränderung
- Landschaftsarchitektur
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Architektur und Raumplanung
- Fokus
Die Kulturlandschaft ist der Inbegriff für die Verbindung von menschlichen und natürlichen Aktivitäten. Wo gerät diese Verbindung ausser Balance und wie können wir sie wiederherstellen?
Pioniere einer nachhaltigen Architektur
- Nachhaltigkeit
- Architektur
- Architektur und Raumplanung
Für ihre soziale und nachhaltige Architektur erhielten die emeritierte ETH-Professorin Anne Lacaton und ihr Partner Jean-Philippe Vassal den diesjährigen Pritzker-Preis. Dieser gilt als der Nobelpreis der Architektur. Die ETH feierte diesen Erfolg am Mittwoch mit einem virtuellen Ehrenanlass, an dem neben den beiden Preisträgern auch ETH-Präsident Joël Mesot teilnahm.
Interdisziplinäres Miteinander
- Architektur und Raumplanung
- Community
Vor zehn Jahren wagte die ETH den Schritt, sich mit einem Forschungszentrum im Ausland zu etablieren. Dieses Jahr startete das Singapore-ETH Centre bereits das dritte Forschungsprogramm und bringt seine Erkenntnisse auch zurück in die Schweiz.
Eine Uni für die Beschützer des Regenwalds
- Architektur und Raumplanung
- Reportage
Die Inga wollen mit einer Universität ihr indigenes Erbe lebendig erhalten, den kolumbianischen Regenwald als Lebensraum schützen und der Jugend eine Zukunft bieten. Die ETH-Professorin Anne Lacaton hat das Projekt mit ihren Studierenden zwei Semester lang begleitet.
Millimetergenau schief
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Architektur und Raumplanung
Die Technologie des ETH-Spin-offs Incon.ai erlaubt es, Bausteine millimetergenau im Raum zu platzieren. Das macht Bauten mit Mustern oder akustischen Effekten möglich.
Von Messexperimenten in WG-Küchen und Architektur-Modellen in Sandkästen
- Architektur
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Architektur und Raumplanung
- Management
- Umweltwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Was entsteht, wenn Architektur-Studierende wegen Covid-19 ohne Werkstatt, Elektrotechniker ohne Hochspannungslabors und Umweltnaturwissenschaftler ohne Exkursionen auskommen müssen.
Gerhard Schmitt im Podcast
- Mobilität
- Architektur und Raumplanung
"Es ist ruhig in Singapur, es ist kühler und man kann jetzt bemerkenswerte wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen", sagt der Direktor des SEC. Denn die Mega-City ist in der Coronakrise ein grosses Forschungslabor.
Zukunft entwerfen
- Landschaftsarchitektur
- Architektur und Raumplanung
Ab Herbst kann man an der ETH Zürich Landschaftsarchitektur im Master studieren – zum ersten Mal an einer Schweizer Universität. Landschaftsarchitekten brauche es dringender denn je, sagen Professor Christophe Girot und Professorin Teresa Galí-Izard im Interview.
Das Gesundheitssystem neu denken
- Mobilität
- Gesundheitswissenschaften
- Städtebau
- Architektur und Raumplanung
Die ETH Zürich beabsichtigt, ihre Forschungsaktivitäten in Singapur zu verstärken. Sie will das bestehende Programm «Future Resilient Systems» um fünf Jahre verlängern und im kommenden Jahr ein neues Programm «Future Health Technologies» starten.
Die Verwandtschaft von Ornamenten und Kristallen
- Wissenschaftsgeschichte
- Architektur
- Physik
- Architektur und Raumplanung
An der Architekturbiennale in Venedig untersucht eine Gruppe aus Studierenden, einem Farbkünstler, einem Architekten und einem ETH-Oberflächenphysiker die Symmetrien von Ornamenten der Basilica di San Marco. Dazu gibt es eine Ausstellung.