Der inspirierende Blick aus dem Auto

ETH-Fellow Marianna Charitonidou untersucht, wie gesellschaftliche Entwicklungen die Architektur beeinflussen. Beispielhaft zeigt sie dies anhand der Erfahrung des Autofahrens.

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

1 Kommentar

  • Werner Streich29.09.2021 20:03

    Zitat von Le Corbusier: "Architektur ist vom Geist einer Epoche abhängig, und der Geist einer Epoche ist geprägt von der Tiefe der Geschichte, dem Erfassen der Gegenwart und der Beurteilung der Zukunft." Wie wird sich der Klimawandel, soziale Wandel, das Energieproblem, die Ressourcenknappheit, die Innenentwicklung, der Mobilitätswandel, die Pandemie, Migration, Globalisierung, Digitalisierung, Technologieentwicklung und ??? auf die Zukunft der Architektur und des Städtebaus auswirken? Ansätze dazu kennen wir bereits, aber vieles ist noch offen für die Beurteilung dieser Zukunft. Im Sinne des Sozialphilosophen Karl Popper wird der Entwicklungsprozess bezüglich Architektur und Städtebau nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum mit Fehlerkorrektur erfolgen. Wichtig dabei ist Fehler und neue Trends rechtzeitig zu erkennen, um entsprechende Korrekturen einzuleiten zu können. Die Beurteilung der Zukunft der Architektur und des Städtebaus ist eine interdisziplinäre Aufgabe mit der Beteiligung von relevanten Fachrichtungen unter Leitung von Architektinnen und Architekten.