Dezember 2015
Lesestoff für die Feiertage
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Architektur
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Umweltwissenschaften
Die Blog-Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2016. Wem über die Feiertage nach Stöbern und Schmökern zu Mute ist, findet hier eine Auswahl aus dem Zukunftsblog-Archiv. Ab dem 5. Januar gibt es wieder frischen Nachschub. Viel Spass beim Lesen!
Riesiger Gasplanet und winziges Bild
Vom kleinsten je gedruckten Farbbild über die grössten Pflanzensamen der Welt bis hin zur Dunklen Materie in unendlichen Weiten des Universums – ETH-Forschung beschäftigte sich im abgelaufenen Jahr mit allen Dimensionen der unbelebten und belebten Natur und präsentierte faszinierende Erkenntnisse und geniale Erfindungen. Mit einer Auswahl an Höhepunkten lässt ETH-News das Jahr 2015 noch einmal Revue passieren.
Insekten-Schmaus statt Rollschinkli?
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
Die Feiertage rücken näher und bescheren vielen eine reich gedeckte Tafel. Traditionell hoch im Kurs stehen Fondue Chinoise und Rollschinkli. Niemand käme hierzulande auf die Idee, Larven, Käfer oder Zikaden zu servieren. In anderen Kulturen gelten Insekten aber als Delikatessen. Warum auch wir sie als Nahrungsquelle in Betracht ziehen sollten.
Schnellere Verschränkung entfernter Quantenpunkte
- Physik
- Quantenwissenschaften
Verschränkungszustände weit entfernter Quantenobjekte sind ein wichtiger Baustein zukünftiger Informationstechnologien. ETH-Forscher haben nun ein Verfahren entwickelt, mit dem sich solche Zustände tausendmal schneller als bisher erzeugen lassen.
Multifunktionstool der Zelle
- Informations- und Computertechnologie
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Biologie
Zellen haben einen untrüglichen Riecher, der ihnen anzeigt, in welche Richtung sie wachsen müssen, um sich einer Duftquelle zu nähern. ETH-Forscher und -Forscherinnen haben nun herausgefunden, wie dieser Riecher funktioniert.
Architektur von Protein-Grosskomplex aufgeklärt
Biologie
Das Protein Target of Rapamycin (TOR) steuert das Wachstum von Zellen und ist an der Entstehung von Krankheiten wie Krebs und Diabetes beteiligt. Forschende der ETH Zürich und des Biozentrums der Universität Basel haben nun die Struktur des TOR-Komplexes mTORC1 detailreich aufgeklärt. In ihrer Publikation, die kürzlich in «Science» veröffentlicht wurde, offenbaren sie dessen einzigartige Architektur.
Brot und Spiele: Agrarwissenschaften als attraktives ETH-Studium
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
- Welternährung
Agrarwissenschaften? Kann man das heute überhaupt noch studieren? Und wozu soll das gut sein? Das sind Fragen, mit denen man als Dozent oder Studierender dieses Studiengangs immer wieder konfrontiert wird. Dabei ist das Studium zeitgemässer denn je – nicht nur, weil auf das Herbstsemester 2016 neue BSc- und MSc-Reglemente in Kraft treten.
Implantat gibt Gegensteuer
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
Wissenschaftler entwickelten eine neue, komplexere Art von genetischem Schaltkreis. Damit konnten sie im Mausmodell die Schuppenflechte, eine chronische Entzündungskrankheit der Haut, erfolgreich therapieren.
Fordernd, aber flexibel und familienfreundlich
Ralph Schlapbach wurde am Weihnachtsapéro der Schulleitung mit dem Goldenen Dreirad ausgezeichnet. Damit ist der Vater von drei Kindern der familienfreundlichste Vorgesetzte der ETH Zürich.
Kleinstes Farbbild der Welt
Nanowissenschaften
Forscher der ETH Zürich und des ETH-Spin-offs Scrona können sich bei Guinness World Records Limited eintragen lassen: Sie haben das kleinste Inkjet-Farbbild der Welt gedruckt. Diesen Rekord erzielten sie mit einer neuen 3D-Nanodruck-Technologie, die an der ETH Zürich entwickelt wurde und von Scrona kommerzialisiert wird.