September 2020
Wie schwache Kräfte Zellmembranen verformen
Materialwissenschaften
ETH-Forschende konnten zeigen, warum biologische Zellen erstaunlich vielfältige Formen annehmen können: Dies hat mit der Anzahl und Stärke lokaler Kräften zu tun, die von Innen auf die Zellmembran wirken. Die Erkenntnis trägt dazu bei, bessere Modellsysteme und künstliche Zellen zu entwickeln.
Unsere tatsächliche Aufmerksamkeit wird messbar
Informations- und Computertechnologie
Handys sollen nicht mehr im falschen Moment stören. Dafür muss zuerst unsere Aufmerksamkeit während der Smartphone-Nutzung besser verstanden werden. Informatiker der ETH haben ein System entwickelt, das den Blickkontakt zum Bildschirm erstmals im Alltag erfasst. Davon könnten auch Soziologen und Mediziner profitieren.
Radioaktive Elemente aus dem Wasser filtern
Materialwissenschaften
Vor einiger Zeit entwickelten ETH-Forscher eine Filtermembran aus Molkeproteinen und Aktivkohle. Nun zeigen sie in einer neuen Studie, dass diese Membran auch sehr effizient radioaktive Elemente aus verseuchtem Wasser filtert.
Armutsbekämpfung im Podcast
Die ETH-Initiative ETH for Development ETH4D möchte globale Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung meistern.
ETH-Medizinbachelor hat sich bewährt
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
Vor drei Jahren lancierte die ETH Zürich ein neuartiges Medizincurriculum im Pilotbetrieb. Die Erfahrungen von Dozierenden und Studierenden sind durchwegs positiv. Nun führt die Hochschule den Bachelorstudiengang in Humanmedizin ab 2021 regulär ein und schliesst damit die Aufbauphase ab.
Impulse von tausenden Nervenzellen hochauflösend erfassen
- Bildgebende Verfahren
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Biologie
- Medizin
- Neurowissenschaften
ETH-Forschende entwickelten eine neue Generation von Mikroelektrodenchips zur Messung von Nervenimpulsen. Damit lässt sich untersuchen, wie tausende Nervenzellen miteinander wechselwirken.
Neue Professorinnen und Professoren ernannt
Von Krebsforschung über Hochleistungsrechner bis zu gedruckten Biomaterialien: Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 23. und 24. September 2020 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot insgesamt sieben Professorinnen und Professoren aus unterschiedlichsten Forschungsgebieten ernannt. Zudem wurde einer mathematischen Statistikerin der Professorentitel verliehen.
Zwei neue Vizepräsidentinnen verstärken die ETH Zürich
Die ETH Zürich erweitert ihre Schulleitung um zwei Bereiche. Auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot hat der ETH-Rat Julia Dannath-Schuh als neue Vizepräsidentin für Personalentwicklung und Leadership und Vanessa Wood als neue Vizepräsidentin für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen ernannt.
ETH Zürich und Kantonsspital Baden vertiefen Zusammenarbeit
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
Am 24. September 2020 haben die ETH Zürich und das Kantonsspital Baden (KSB) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die akademische Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.
Ja, wir sind besorgt
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Klimaaktivisten wurden gestern in zweiter Instanz verurteilt. Sonia Seneviratne erklärt, warum bei diesem Prozess auch Klimaforschende eine Rolle spielten und sich in einem Brief öffentlich äusserten.