Digitale Verantwortung geht über das Einhalten von Vorschriften hinaus

Porträtfoto von Tomoko Yokoi

Firmen, die digitale Technologien verantwortungsvoll einsetzen, haben einen klaren Vorteil, sagt Tomoko Yokoi. Digitale Verantwortung sollte nicht nur als Pflicht zur Einhaltung von Vorschriften betrachtet werden, sondern als Tätigkeit, die Mehrwert schafft.

Verwandte Artikel

Zeit für Transparenz

von Prof. Roger WattenhoferAnzahl Kommentare: 3

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

1 Kommentar

  • Max Blatter09.11.2023 08:12

    Das "digitale Zeitalter" begann in den 1940er Jahren mit den ersten Computern (Konrad Zuse), setzte sich in den 1950er Jahren im Form staalicher und industrieller Rechenzentren fort – und erreichte in den 1970er Jahren die Privatpersonen. Die Welt ist deswegen nicht untergegangen (Dinge wie das Klimadesaster kann man nicht primär der Digitalisierung anlasten)! Insofern verstehe ich nicht ganz, wie sich jetzt plötzlich eine allgemeine Unruhe breitzumachen scheint! (Apropos Weltuntergang und Klimadesaster: WENN es bezüglich der Digitalisierung ein Problem gibt, dann ist es der steigende Energieverbrauch infolge des überbordenden Datenverkehrs. Darüber spricht interessanterweise kaum jemand!)