Offene Lernangebote
Bei offenen Lernangeboten werden ETH-Kurse, oder Teile daraus, einem breiteren Publikum zugänglich gemacht und unter externe Seite Creative Commons lizenziert. Einerseits können so alle ETH-Studierende von Lernangeboten profitieren, die mit einer breiteren Gemeinschaft geteilt werden. Andererseits kann sich die ETH durch Einblicke in Lehre und Forschung präsentieren.
Offene Lernangebote tragen dazu bei, Wissen mit der Welt zu teilen und auszutauschen und bereichern/ergänzen den eigenen Unterricht. Sie erhöhen die internationale Sichtbarkeit für topaktuelle Themen und fördern die Medienkompetenz von ETH-Dozierenden und –Forschenden, sowie die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit. Diese Kurse finden meist online statt und können eingeteilt werden nach den Schwerpunkten «Blended Learning», «Upskilling» und «Outreach».
Welche offenen Lernangebote werden von Innovedum gefördert?
Innovedum fördert offene Lernangebote, wenn ETH-Studierende oder -Mitarbeitende von der gegenseitigen Interaktion mit externen Lernenden und Expert:innen profitieren. Konkret unterstützt Innovedum folgende Formen von Offenen Lernangeboten für die ETH-Lehre und -Weiterbildung (Upskilling):
ETH-Studierende nutzen die Präsenzzeit einer Lehrveranstaltung an der ETH, um Inhalte anzueignen, zu üben, zusammenzuarbeiten, zu diskutieren, zu recherchieren oder zu erstellen. Ergänzend dazu werden Aktivitäten online durchgeführt. Einen Teil dieser online Aktivitäten kann öffentlich verfügbar sein (gelb markiert). Dabei kann ein Austausch zwischen ETH-Studierenden und externen Lernenden stattfinden, der für beide Gruppen bereichernd ist. Andere online Aktivitäten, z.B. spezifische Übungen, können dagegen nur für ETH-Studierende zugänglich sein.
ETH-Studierende besuchen einen Blended Learning Kurs an der ETH, der gemeinsam mit Dozierenden einer anderen Universität entwickelt wurde und zeitgleich angeboten wird. ETH-Studierende und Studierende der anderen Universität verwenden die gleiche online Kursumgebung, um an online Aktivitäten teilzunehmen. Dabei kann ein Austausch oder eine Kollaboration zwischen den beiden Gruppen stattfinden. Einen Teil der online Aktivitäten könnte öffentlich verfügbar sein, und zur Austausch/Zusammenarbeit auf globaler Ebene beitragen.
ETH-Studierende oder -Mitarbeitende besuchen einen (Weiterbildungs)kurs an der ETH, dessen online Teil auch weltweit angeboten wird (hybrid MOOC). ETH-Studierende und externe Lernende nehmen an den gleichen online Aktivitäten teil. Dabei kann ein Austausch oder eine Kollaboration zwischen den beiden Gruppen stattfinden.
Outreach-Angebote (MOOCs)
Outreach-Angebote, welche nicht direkt mit der ETH-Lehre verbunden sind, werden nicht durch Innovedum unterstützt. Wir sind aber gerne bereit eine Kursumgebung für einen sogenannten "MOOC" für Sie bereitzustellen.
Der Begriff "MOOCs" steht für Massive Open Online Courses. Diese Kurse beziehen sich in der Regel auf Lerninhalte an der ETH Zürich, stehen aber als abgeschlossene Kurse allen Interessierten weltweit offen. Sie führen nicht zu einem offiziellen Abschluss der ETH Zürich.
Mit einem MOOC werden interessierte Lernende auf der ganzen Welt erreicht. Dadurch wird die Sichtbarkeit für die ETH und die Fachgebiete erhöht. Nicht selten werden durch die MOOCs neue Kontakte geknüpft und gemeinsame Projekte lanciert.
Erfahrungsgemäss können Tausende bis Zehntausende Teilnehmende erwartet werden, wobei nur ein Bruchteil wirklich aktiv teilnimmt. Da die MOOCs grundsätzlich kostenlos sind, ist die Hemmschwelle sehr klein sich einzuschreiben.
Ein wichtiges Element in MOOCs sind die kurzen, instruktiven Videos, welche eingebettet werden in interaktive Elemente wie Foren, Aufgaben und Tests. Auf der Plattform edx.org werden zusätzliche Informationen (Skript, Links zu externen Quellen etc.), Fragen und Antworten in Online-Foren und Quizzes angeboten.
Ein Grossteil der Kommunikation zwischen den Teilnehmenden und mit den Kursverantwortlichen verläuft in Diskussionsforen, welche intensiv moderiert werden müssen. Daneben gibt es sogenannte Feedbackvideos, in denen die Kursverantwortlichen auf die Aktivitäten der Lernenden (z.B. wie Aufgaben gelöst wurden) reagieren und allgemein Rückmeldungen zum Kursverlauf geben. Manchmal geben sich die Kursteilnehmenden gegenseitig Rückmeldung zu bestimmten Aufgaben.
• Sie geben Lehre in einem für die ETH repräsentativen Fachgebiet.
• Das Kursangebot ist einzigartig in der MOOC-Landschaft und für Lernende weltweit attraktiv.
• Sie haben Lust mit Ihrem Team vor der Kamera zu stehen.
• Sie haben bereits Materialien erstellt und möchten diese in einem ETH-MOOC verwenden.
Die Erstellung dieser Lernvideos mit den dazu gehörenden Lernaktivitäten, sowie die Einrichtung der online Selbstlernumgebung erfordern viel Zeit. Bis zum Semesterstart wird minimal ein halbes Jahr Vorlaufzeit empfohlen.
Für die Erstellung der 5-minütigen Videos werden üblicherweise ETH-interne, kostenpflichtige Dienstleistungen für Audio- und Videoproduktion in Anspruch genommen. Pro Lektion werden meist 2-4 Videos erstellt, pro MOOC sind es durchschnittlich 30.
MOOCs dauern in der Regel rund 6 Wochen und können mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Es gibt auch MOOCs die „self paced“ sind. Dort kann man sich jederzeit einschreiben und den Kurs im eigenen Tempo durchlaufen (jedoch innerhalb der für den Kurs vorgeschriebenen Zeit).
Kostenbeispiel
- Produktion 30 Videos im Video-Studio: CHF10'000
- Produktion Videotrailer: CHF2'000-4'500
- Kursaufbau und -durchführung: CHF30'000-70'000
Total durchschnittlicher MOOC: CHF74'000
Plattformen und Datenschutzrichtlinien
Die Plattformen und Datenschutzrichtlinien für die verschiedenen Offenen Lernangeboten werden hier beschrieben.
Erfahrungen von Dozierenden
Prof. Tobias Luthe beschreibt seine Erfahrung mit dem Global Course «externe Seite Beyond Systems Thinking»:
«Statement folgt»
Prof. Felix Kienast beschreibt seine Erfahrung mit dem Global Course «externe Seite Landscape Ecology»:
«Ich habe den Global Course äusserst positiv erlebt. Man erschliesst sich eine Gruppe von sehr motivierten internationalen Studierenden und Doktorierenden, welche als Multiplikatoren in ihren Ländern das Erlernte anwenden und die Fachdisziplin propagieren. Meine Studierenden wurden sich der internationalen Tragweite der Themen durch Interaktion mit internationalen Studierenden bewusst.»
Weiterführende Links
chevron_right Guidelines for MOOC and blended learning projectsKontakt
Abt. für Lehre und Lernen
Haldenbachstr. 44
8006
Zürich
Schweiz