Problem Based Learning (PBL)
als effiziente und forschungsnahe Lehrform im Biologie-Curriculum
undefined
Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -0:00
1x
- Kapitel
- Beschreibungen aus, ausgewählt
- Untertitel aus, ausgewählt
This is a modal window.
von Prof. Ernst Hafen, Prof. Stefan Baumgartner, D-BIOL

Download Plakat ansehen (PDF, 1.6 MB)
Kurzbeschrieb Projekt
Wir berichten über unsere Erfahrungen aus zwei Problem-Based Learning (PBL) Kursen, die in 2010 und 2011 im Rahmen der Biologieausbildung der UZH gehalten wurden. Am Stand wird Ihnen das Wesen von PBL erklärt und Vor- und Nachteile dieser Lehrmethode aufgezeigt. Wir können festhalten, dass sich PBL als Lehrform innerhalb der Biologie bewährt hat und von den Studenten als forschungsnahe Lernform geschätzt wird.
Download Weiter Details auf unserer Innovedum Projektdatenbank
Fotos Ausstellung innovativer Lehrideen