Video in der Lehre

Vergrösserte Ansicht: titelbild_video_in_Lehre
Fotos: Pascal Schmidt, LET ETH Zürich: Laboreinsätze am PSI

Video ist eines der populärsten Medienformate im Web, Tendenz steigend. Auch für Hochschulen werden sie immer wichtiger. Nachfolgend die wichtigsten Gründe, weshalb Videos für das Lernen so wirkungsvoll und attraktiv sind:

  • Bewegte Bilder und Töne geben schneller einen Überblick über ein Thema als z. B. Texte und Bilder alleine. Das kann Sicherheit vermitteln.
  • Man wird durch Mimik und Stimme des Gegenübers auch emotional angesprochen. Durch diese personalisierte Form ist man „näher am Geschehen“– ein wichtiger Faktor für das Lernen.
  • Inhalte können gut in kleine Einheiten aufgeteilt werden. Solche kurze „Learning nuggests“ sind beliebt.
  • Bekannte Situationen beweisen die realitätsbezogene Relevanz und fördern den Lerntransfer.
  • Die Zuschauenden können ihr Lerntempo selbst bestimmen, z.B. mit Pausen oder Zurückspulen.

Kontakt

Thomas Korner
Dozent am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  • HAD F 12
  • thomas.korner@let.ethz.ch
  • vCard Download

Abt. für Lehre und Lernen
Haldenbachstr. 44
8092 Zürich
Schweiz