ETH-News
Alle Geschichten von Florian Meyer, Hochschulkommunikation
Vertrauenswürdige KI – verlässlich und berechenbar
- Ethik
- Informations- und Computertechnologie
- Globe

Beim Vertrauen in KI-Modelle zählt nicht nur die technische Leistung. Genauso wichtig sind ethische Prinzipien und Werte.
KI im Mini-Labor oder die Präzision auf dem Prüfstand
- Mathematik
- Maschinelles Lernen
- Robotik
- Statistik

Neue Miniatur-Labors stellen sicher, dass künstliche Intelligenz (KI) keine Fehler macht. Sie bieten eine kontrollierte Testumgebung, in der sich Algorithmen und KI-Modelle überprüfen lassen, bevor sie unter realen Bedingungen arbeiten. Das Ziel davon ist, dass KI zuverlässig funktioniert.
Grundlagen- und angewandte Forschung sind zwei Seiten derselben Medaille
- Biologie
- Medizin

Annette Oxenius wird ETH-Vizepräsidentin für Forschung. Ab dem 1. August 2025 übernimmt sie die Verantwortung für die Forschungsentwicklung und -förderung an der ETH Zürich. Die 56-jährige Schweizerin ist eine angesehene Immunologin und Professorin am ETH-Departement Biologie.
Der Vizepräsident für Forschung wechselt von der ETH Zürich nach Singapur
- Gesundheitswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Ernährungswissenschaften
- Medizin

Der Vizepräsident für Forschung, Christian Wolfrum, wird die ETH Zürich per 1.Juli 2025 verlassen, um eine neue akademische Herausforderung anzutreten: In Singapur wird er stellvertretender Präsident und Verantwortlicher für alle akademischen Belange der Nanyang Technological University, Singapore (NTU Singapore).
Wie gesetzestreu ist KI? ETH-Forschende machen den Test
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Ethik

Der AI Act der Europäischen Union zielt auf transparente und vertrauenswürdige KI ab. ETH-Informatiker haben das EU-Gesetz nun erstmals in messbare technische Anforderungen für KI übersetzt. Dabei zeigen sie auf, wie gut heutige KI-Modelle die Rechtsregeln schon erfüllen.