ETH-News
Alle Geschichten von Karin Köchle
Helfer aus der Tiefsee
- Nachhaltigkeit
- Biotechnologie
- Community

Estelle Clerc spürt in abgelegenen Gewässern Bakterien auf, die spezifische Schadstoffe wie Mikroplastik, Pharmazeutika oder Pestizide abbauen können.
«Ich möchte den Studierenden ein Gefühl für eine vielschichtige Welt vermitteln»
- Architektur
- Persönlich

Die Künstlerin Rosa Barba sucht immer wieder neue Perspektiven. An der ETH bringt sie Kunst mit Architekten, Wissenschaftlerinnen und Ingenieuren zusammen.
Forschungshighlights made in Basel
- Medizin
- Biotechnologie
- Fokus

Die Grundlagen der Biologie erforschen oder Tests und Therapien entwickeln: fünf verblüffende Beispiele, was neue Technologien des Bioengineering ermöglichen.
Ein grosser Schritt in der Gelenkforschung
- Bewegungswissenschaften
- Biotechnologie
- Fokus

Über die Funktionsweise des Knies ist erstaunlich wenig bekannt. ETH-Professor Bill Taylor möchte dies ändern: mit einer einzigartigen Technologie und einer 22 Meter langen Versuchsanlage.
Auf den Spuren des Schweisses
- Personalisierte Medizin
- Medizin
- Fokus

Noé Brasier ist fasziniert von dem noch jungen Forschungsgebiet der Schweissanalyse. Er möchte Hitzestress bei Menschen direkt auf der Haut messen – und sie so vor möglichen Gesundheitsfolgen schützen.
Firmengründerin für die Frauengesundheit
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Fokus

In ihrer Doktorarbeit an der ETH Zürich hat Sabrina Badir ein Gerät entwickelt, um das Risiko von Frühgeburten abschätzen zu können. Heute ist sie CEO des Start-ups Pregnolia und mit ihrem zertifizierten Messgerät in über 20 Kliniken und Arztpraxen präsent.
«Ich bin fasziniert, wie detailliert wir unseren Planeten durchleuchten können»
- Maschinelles Lernen
- Erdwissenschaften
- Geophysik
- Erdbeben
- Persönlich

Der Seismologe Andreas Fichtner erkundet mit neuesten Technologien das Innere der Erde. Seine Forschung mit seismischen Wellen findet auch Anwendung in der Medizin.
Therapieerfolg dank Willenskraft und Roboter
- Robotik
- Medizin
- Fokus

Nach einem schweren Covid-Verlauf musste Roger Gassert am eigenen Leib erfahren, wie wichtig Rehabilitation für die Genesung ist. Der ETH-Professor für Rehabilitationstechnik möchte nun seine Entwicklungen noch rascher und näher an die Patientinnen und Patienten bringen.
Von der Pflegefachfrau zur Maschineningenieurin
- Personalisierte Medizin
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Fokus

Die Kombination von Mensch und Technik faszinierte Marianne Schmid Daners schon als Pflegefachfrau. Nach ihrem Studium und einem Doktorat in Maschinenbau entwickelt sie heute biomedizinische Geräte zur Behandlung von Herzinsuffizienz und Hydrozephalus.
Vision: Arzt ohne Grenzen
- Medizin
- Fokus

Mohammed Said studiert im dritten Semester Humanmedizin an der ETH Zürich. Als Arzt und Forscher möchte er dereinst im Ausland arbeiten und sein Wissen dort einsetzen, wo es den Menschen nicht so gut geht wie in der Schweiz.
An der Hochschule lernen – im Spital anwenden
- Medizin
- Fokus

Clara Ehrenzeller hat an der ETH Zürich Humanmedizin studiert. Besonders in Erinnerung geblieben ist ihr ein sechswöchiges Praktikum in einem Kinderspital in Kanada und ihr Einsatz im Kantonsspital Baden. Zurzeit absolviert sie ihr Masterstudium im Tessin.
Comedian mit Unternehmer-Gen
- Lebensmittelwissenschaften
- Profil

Er gehört zu den erfolgreichsten Kabarettisten der Schweiz. Der ETH-Alumnus Fabian Unteregger liebt es, Leute zusammenzubringen und Lösungen zu entwickeln.
«Macht ist nicht per se gut oder schlecht»
- Management
- Sozialwissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Community

Die Arbeitspsychologin Petra Schmid befasst sich mit den Auswirkungen sozialer Macht. Ihr interdisziplinärer Ansatz umfasst sowohl Laborexperimente als auch Umfragestudien.
«Die Zukunft bleibt spannend»
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Persönlich

Die Regelungstechnik ist für Florian Dörfler das Rückgrat aller Automatisierung. In seiner Freizeit bevorzugt er Naturerlebnisse ohne Feedbackschleifen.
Innovative Flussbatterien
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik
- Community

Das Start-up Unbound Potential hat eine neue Batterietechnologie für langfristige Energiespeicherung entwickelt – und dafür einen Grant in Höhe von einer Million Euro erhalten.
Saubere Lösungen
- Umweltwissenschaften
- Fokus

Von Mikroverunreinigungen im Abwasser bis zu Plastikmüll in den Flüssen: fünf Lösungsansätze mit ETH-Know-how.
Bakterien auf die Schliche kommen
- Biologie
- Biotechnologie
- Persönlich
- Globe

Gregor Weiss ist fasziniert von den Details unserer Zellen und träumt von einer antibiotikafreien Behandlung von Harnwegsinfekten.
Für eine nachhaltigere und gerechtere Welt
- Architektur
- Architektur und Raumplanung
- Persönlich

Maria Conen plädiert für Erhalt und Wiederverwendung in der Architektur – nicht nur aus Gründen der Nachhaltigkeit.
Quiz: Energie – Zahlen und Fakten
- Energiewissenschaften
- Fokus

Wie gross ist der Anteil des Stroms, der aus Wasserkraft gewonnen wird? Wie viele Batterien werden rezykliert? Und wie stark ist die Anzahl Elektroautos gestiegen? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Energie-Quiz* rund um Zahlen und Fakten aus der Schweiz.
Optimistisch in schwierigen Zeiten
- Konfliktforschung
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Internationale Studien
- Persönlich

Linda Maduz ist von der Widerstands- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen und Gesellschaften überzeugt, gerade auch in politisch unruhigen Zeiten wie diesen.
5 Fragen an den neuen Rektor
- Physik
- Persönlich

Günther Dissertori setzt in der Lehre auf die «drei E»: Enthusiasmus, Empathie und Erwartungsmanagement.
«Die Ozeane gehören zu den bedeutendsten Klimamotoren der Erde»
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Persönlich

Núria Casacuberta Arola untersucht mit Hilfe von Radionukliden die Wasserzirkulation, um die Rolle der Ozeane bei der Eindämmung des Klimawandels zu verstehen.
Qualitativ hochwertige Forschung möglich machen
- Lehr- und Lernforschung
- Community

Sarah Hofer befasst sich mit Lerntechnologien in MINT-Domänen. Sie untersucht, wie Intelligenz, Vorwissen oder Geschlecht mit Lernerfolg und Lehrmethoden interagieren.
Weit mehr als nur recyceln
- Materialwissenschaften
- Community

Die Materialwissenschaftlerin Athina Anastasaki forscht an der nächsten Generation von Polymeren und deren Recycling. Sie möchte sämtliche Ausgangsstoffe zurückgewinnen und daraus neue Materialien für andere Anwendungsbereiche herstellen.
Tausende von Tumorproben im Visier
- Bildgebende Verfahren
- Biologie
- Medizin
- Community

Bernd Bodenmiller befasst sich mit den Mechanismen der Krebserkrankung. Mittels 3D-Tumoranalyse und Virtual Reality spürt er Zellgruppen auf, die aus Tumoren ausbrechen.
Auf der Suche nach neuer Physik
- Physik
- 5 Fragen

Für ihre herausragende Leistung in der theoretischen Physik wurde Lavinia Heisenberg mit dem ETH Latsispreis ausgezeichnet. Die Professorin träumt davon, Astronautin zu werden.
«Unsere Forschung kann dazu beitragen, Impfstoffe für künftige Epidemien zu entwickeln»
- Lebensmittelwissenschaften
- Biologie
- Medizin
- 5 Fragen

Die Immunologin Emma Wetter Slack entwickelt innovative Schluckimpfstoffe gegen pathogene Darmbakterien bei Nutztieren und auch gegen Coronaviren beim Menschen.
«Es wäre mein Traum, die Geologie des Mondes zu entdecken»
- Erd- und Planetenwissenschaften
- 5 Fragen

Maria Schönbächler untersucht die Entstehung unseres Sonnensystems. Bei ihrer Arbeit macht sie oft die Erfahrung, dass es wichtig ist, gewohnte Strukturen zu durchbrechen.
Die Berufsbildung an der ETH
life

Dass die ETH eine der renommiertesten Adressen für angehende Studierende ist, ist hinlänglich bekannt. Aber wer weiss schon, dass man an unserer Hochschule auch 15 verschiedene Berufe erlernen kann? «life» gibt einen Einblick in die vielseitige Ausbildung von Fachkräften.
Forschung mit allen Sinnen erleben

Die beliebte «Treffpunkt Science City»-Reihe startete letztes Wochenende erfolgreich ihre Frühlingsausgabe rund um die Sinne von Mensch, Tier und Pflanzen. Noch bis zum 25. März stehen Vorlesungen, Experimente, Workshops und Talkrunden auf dem Programm.