Januar 2015
Kohle, Klima und Entwicklung – die Rolle Indiens
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften

Die Energiegewinnung aus Kohle nimmt weltweit zu, besonders auch in Indien. Das Land möchte den Kohleabbau in den kommenden Jahren verdoppeln. Für das Weltklima sind das schlechte Nachrichten.
Wie der Mars zu zwei Gesichtern kam
Supercomputing

Ein mondgrosser Himmelskörper, der in den Südpol einschlug: ETH-Forscher zeigen mit einer Simulation auf, weshalb der Mars aus zwei dermassen unterschiedlichen Halbkugeln besteht.
Nanokristall-Solarzellen besser verstehen
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften

ETH-Forschende entwickelten eine umfassende Theorie dafür, wie die Elektronen im Innern von neuartigen Solarzellen aus winzigen Kristallen fliessen. Die Theorie dient dem besseren Verständnis solcher Zellen und könnte helfen, ihren Wirkungsgrad zu erhöhen.
Kleines Land, grosse Wirkung
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften

Viele behaupten, die Schweiz als kleines Land könne kaum etwas bewirken in Sachen Klimawandel und globaler Energiewende. Aber diese Überzeugung und die damit verbundene passive Haltung in der Energiepolitik ignoriert das Potenzial der Schweiz als Innovationsstandort für institutionellen Wandel.
Der Holocaust ist nicht «unvorstellbar»

Heute vor 70 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Im Interview legt Gregor Spuhler, Leiter des Archivs für Zeitgeschichte der ETH Zürich, dar, wie das Archiv zum Gedenken an den Holocaust beiträgt.
Is geoengineering research going outdoors?
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Geoengineering research has so far been confined to modelling and laboratory studies. Serious research outside of these limits has been a taboo because of the serious risks this may pose for ecosystems and society. However, two recent publications are breaking the ice and bringing the discussion of field experiments into the limelight of the scientific community.
HV: Erstbesuch der Rektorin und Fokus auf Karriereentwicklung

Die erste Sitzung der Hochschulversammlung im Jahr 2015 stand im Zeichen der Nachwuchsförderung und der Karriereentwicklung. Zum ersten Mal teil nahm die neue Rektorin der ETH Zürich, Sarah Springman.
Neustart für den Hochschulraum Schweiz

Seit diesem Jahr vertritt die neue Rektorenkonferenz swissuniversities die Interessen aller Hochschulen in der Schweiz. ETH-Präsident Lino Guzzella ist am Dienstag in den Vorstand gewählt worden.
ETH-Pionier mit Biographie geehrt
Wissenschaftsgeschichte

Am Freitag fand die Vernissage zum Buch über Robert Gnehm statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der ETH-Bibliothek und dem Verein Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik.
Lokales Küstenmanagement in Madagaskar
- Nachhaltigkeit
- Welternährung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften

In Madagaskars Südwesten wächst der Druck auf die natürlichen Ressourcen des Meeres. Wissenschaftler, NGOs und die Bevölkerung versuchen gemeinsam nachhaltige Nutzungsmethoden der Küstengewässer zu etablieren.