August 2016
Förderband aus Meereis versüsst Südpolarmeer
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
![Antarktis-Meereis](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2016/08/suedpolarmeer-versuesst-wegen-meereistransport/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.243201071.jpg)
Das Meereis rund um die Antarktis treibt in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt nach Norden. Damit einhergegangen ist eine Ausdehnung des Meereises und eine Abnahme des Salzgehalts des Meerwassers an der Eisgrenze – mit noch unerforschten Folgen für das globale Klima und die antarktischen Ökosysteme.
Bedenkliche Gesprächsverweigerung
![Symbolbild konventionelle Pflanzenzüchtung](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2016/08/bedenkliche-gespraechsverweigerung/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.734455765.jpg)
ETH-Präsident Lino Guzzella verurteilt in seinem Kommentar die Attacke auf einen Pflanzenzüchtungs-Kongress an der ETH Zürich.
Motivieren mit Instinkt
Geoinformation
![Lorenz Hurni](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2016/08/goldenes-dreirad-an-lorenz-hurni/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1304955927.jpg)
Am Freitag, 26. August, ging das sechste ETH-Personalfest togETHer über die Bühne. Für Lorenz Hurni, Professor für Kartografie, wurde das Fest zur Kür: Seine vorbildliche Umsetzung der Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben trug ihm das diesjährige «Goldene Dreirad» ein, überreicht von Arik Jung, Präsident der Mittelbau-Vereinigung AVETH.
Elektronen am Tempolimit
Physik
![Elektronenstrahl](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2016/08/elektronen-am-tempolimit/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.707275290.jpg)
Elektronische Bauteile werden seit Jahren immer schneller und machen damit leistungsfähige Computer und andere Technologien möglich. Wie schnell sich Elektronen mit elektrischen Feldern letztendlich kontrollieren lassen, haben jetzt Forscher an der ETH Zürich untersucht. Ihre Erkenntnisse sind wichtig für die Petahertz-Elektronik der Zukunft.
Der schwierige Balanceakt der Forschungsfinanzierung
Nachhaltigkeit
![Forschungsfinanzierung als Balanceakt](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2016/08/der-schwierige-balanceakt-der-forschungsfinanzierung/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.561880999.jpg)
Wird Forschung privat finanziert, sehen viele die Unabhängigkeit bedroht. Diese Sicht greift zu kurz. Mit Politik und Wirtschaft eng verflochtene Experten sind eine logische Konsequenz der Wissensgesellschaft. Es braucht eine Grundsatzdiskussion zu verantwortungsvollen Forschungspartnerschaften.
Polybahn-Pitch mit Elgar Fleisch
Management
![Elgar Fleisch](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2016/08/pp_pitch_elgar_fleisch/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1835067643.jpg)
Eine Polybahnfahrt vom Central hoch zum ETH-Hauptgebäude mit Elgar Fleisch: Der Professor für Informationsmanagement an der ETH Zürich erklärt, wie das «Internet der Dinge» die Entwicklung von besseren Therapien für chronisch kranke Menschen ermöglicht.
Patent auf oxidiertes Fett
- Chemie
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie
![Arteriosklerose](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2016/08/oxidierte-fettsaeuren-hemmen-entzuendungen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1058531642.jpg)
ETH-Forscher bauten im Labor Fettsäuren nach, die im Körper bei oxidativem Stress entstehen. Die Laborvarianten entpuppten sich als potentere Entzündungshemmer als die natürlichen. Sie wurden nun patentiert.
Top im Treppensteigen
- Robotik
- Bewegungswissenschaften
![Scewo Training am Balgrist](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2016/08/top-im-treppensteigen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1129455155.jpg)
Sie haben sich viel vorgenommen: Neun Studierende der ETH Zürich und der ZHdK wollen es mit ihrem Rollstuhl «Scewo» beim Cybathlon mit Entwicklern renommierter Hersteller und Hochschulen aus der ganzen Welt aufnehmen.
ETH-Spin-off nimmt es mit Cyberkriminellen auf
Informations- und Computertechnologie
![Xorlab](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2016/08/eth-spin-off-xorlab/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1669487213.jpg)
Der ETH Spin-off «xorlab» plant Grosses: Mit seiner IT-Sicherheitslösung will er Unternehmen und Regierungen effektiver vor Hackerangriffen schützen. Nun steht die Feuertaufe in einer Unternehmensumgebung kurz bevor.
Deuteron kleiner als angenommen
Teilchenphysik
![Teil der Laseranlage, die für das Experiment zur Bestimmung der Deuterongrösse benötigt wird. Hier werden unsichtbare infrarote Laserpulse in grünes Laserlicht umgewandelt. (Foto: Paul Scherrer Institut/A. Antognini und F. Reiser)](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2016/08/deuteron-kleiner-als-gedacht/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.567832255.jpg)
Das Deuteron – einer der einfachsten Atomkerne, bestehend aus nur einem Proton und einem Neutron – ist deutlich kleiner als bislang gedacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Forschungsgruppe, die Experimente am Paul Scherrer Institut (PSI) durchgeführt hat.