Polybahn-Pitch mit Elsbeth Stern

Elsbeth Stern, Professorin für für empirische Lehr- und Lernforschung, erklärt im Polybahn-Pitch, warum Physik ein schwieriges Schulfach ist und weshalb es sich lohnen könnte, Knaben und Mädchen bereits auf der Unterstufe mit den Konzepten der Physik vertraut zu machen.

Polybahn-Pitch: Elsbeth Stern, Professorin für empirische Lehr- und Lernforschung. (Video: ETH Zürich)

ZFF-Talk «Ist Genialität lernbar?»

Am diesjähigen Zürcher Filmfestival (ZFF) organisiert Life Science Zurich in Verbindung zu drei Dokumentarfilmen Diskussionsrunden. In dieser Reihe wird die ETH-Professorin Elsbeth Stern zusammen mit der Neurowissenchaftlerin und Schachspielerin Monika Müller-Seps im ZFF-Talk «Ist Genialität lernbar?» aufzeigen, was sich beim Lernen im Gehirn abspielt und wie moderne Lernansätze aussehen.

Freitag, 30. September 2016, 15-16 Uhr

ZFF-Festivalzentrum auf dem Sechseläutenplatz Zürich

Infos und Livestreaming auf externe Seite eyeonscience.org

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

2 Kommentare

  • Stefan Büchi26.09.2016 19:27

    Der Erfolg hängt davon ab, ob die Lehrpersonen, welche die Konzepte vermitteln sollen, diese auch selbst verstehen. Für viele war in der eigenen Schulzeit Physik auch schon ein schwieriges Schulfach.

     
       
    • David Hüppi24.09.2016 14:54

      Physik ist ein schwierige Schulfach, 1. weil man an der ETHZ nur Englisch schreibt und 2. weil die Grundlage der Physik die Quantentheorie ist, von der Richard Feynman, einer der zurzeit wohl bedeutendsten Quantentheoretiker, erklärt: Wer behauptet, er habe die Quantentheorie verstanden, hat sie nicht verstanden.