Acht Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt
Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Präsident Lino Guzzella acht Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt sowie einen Professorentitel verliehen.
Ernennungen ETH Zürich
Prof. Dr. Maarten Delbeke (*1970), zurzeit ordentlicher Professor an der Universität Gent, Belgien, zum ordentlichen Professor für Geschichte und Theorie der Architektur. Maarten Delbeke ist ein international anerkannter Experte für die Zeitspanne von der frühen Moderne bis heute, mit einem besonderen Fokus auf die Kunst und Architektur des 17. Jahrhunderts und deren Nachklang im 20. Jahrhundert sowie auf die Architekturtheorie des 18. und 19. Jahrhunderts. Er ist Gründer und Chefredakteur des ersten Open Access Journals in Architekturtheorie, das er mit Hilfe eines Grants lanciert hatte. Mit der Berufung von Maarten Delbeke schlägt das Departement Architektur im Geschichtsbereich eine wichtige Brücke zwischen den technischen und geisteswissenschaftlichen Disziplinen an der ETH Zürich.
Prof. Dr. Irena Hajnsek (*1970), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Erdbeobachtung und Fernerkundung. Irena Hajnsek ist eine der weltweit führenden Wissenschaftlerinnen für die Fernerkundung mit Radarwellen und für die Anwendung von Satellitenradardaten. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist die Entwicklung von bio-/geophysikalischen Inversionsmodellen zur Bestimmung von Umweltparametern wie etwa der Bodenfeuchte aus multi-parametrigen SAR-Daten. Ihre Resultate leisten wichtige Beiträge zur Verbesserung des globalen Umweltmonitorings und für die Vorhersage von Ernten und Ernährungssicherheit. Irena Hajnseks Vielseitigkeit stellt für die ETH Zürich ein grosses Vernetzungs- und Innovationspotenzial dar.
Prof. Dr. Dominik Hangartner (*1981), zurzeit ausserordentlicher Professor an der London School of Economics, Grossbritannien, zum ausserordentlichen Professor für Politikanalyse. Dominik Hangartner ist ein international viel beachteter Migrationsexperte. Seine preisgekrönten Forschungsergebnisse zum Leben von Migranten und zu den Auswirkungen der Migration auf die Aufnahmeländer stossen auch in Medien und Politik auf Interesse. Zu seinen Forschungsthemen gehören aktuelle Fragen wie die Auswirkungen langer Asylverfahren auf die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und die Bedenken in europäischen Gesellschaften gegenüber Asylsuchenden. Mit Dominik Hangartner beruft die ETH Zürich einen Wissenschaftler, der wichtige Beiträge zur Migrationsdiskussion leisten wird.
Prof. Dr. Jonathan Home (*1979), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Experimentelle Quanteninformation. Jonathan Homes Forschungsschwerpunkt liegt in den Themen Quantenzustandssteuerung, Simulation und Informationsverarbeitung unter Verwendung von Ionenfallen. Die präzisen Steuerungsmöglichkeiten dieser Technologie setzt er ein, um die Interaktionen zwischen dem Quantensystem und seiner Umgebung zu untersuchen. Mit Jonathan Home, dem Träger des diesjährigen Latsis-Preises der ETH Zürich, sichert sich die Hochschule einen hoch qualifizierten Wissenschaftler und unterstreicht die für sie hohe Bedeutung der Quantenwissenschaften und Quantentechnologien.
Prof. Dr. Dennis M. Kochmann (*1982), zurzeit Professor am California Institute of Technology, Pasadena, USA, zum ordentlichen Professor für Mechanik und Materialforschung. Dennis Kochmann forscht insbesondere zur Modellierung und Auslegung von festen Körpern. Dabei untersucht er zum Beispiel die Evolution der Mikrostruktur mit Modellen, die skalenüberschreitend sowohl atomistisch als auch kontinuumsmechanisch fundiert sind, und verwendet dazu analytische, numerische und experimentelle Methoden. Mit der Berufung von Dennis Kochmann, der für seine Arbeiten mehrere Preise erhalten hat, kann das Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik seine Kompetenzen im Bereich der Mechanik und insbesondere an der Nahtstelle zur Materialwissenschaft in idealer Weise ergänzen.
Prof. Dr. Maksym Kovalenko (*1982), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Anorganische Funktionsmaterialien. Maksym Kovalenko hat international vielbeachtete Forschungsergebnisse auf dem Gebiet von nanokristallinen Halbleitermaterialien erzielt. Er entwickelte unter anderem eine völlig neue Herstellungsmethode für kolloidale Nanokristalle. Diese gelangen zum Beispiel in elektronischen, optoelektronischen und infrarot-optischen Bauteilen zum Einsatz. Seine Arbeit wurde unter anderem mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Mit der Ernennung von Maksym Kovalenko zum ausserordentlichen Professor verstärkt die ETH Zürich die Forschung auf dem zukunftsweisenden Gebiet der anorganischen Funktionsmaterialien.
Prof. Dr. Markus Niederberger (*1970), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Multifunktionsmaterialien. Markus Niederberger ist ein international beachteter und bestens vernetzter Wissenschaftler. Er forscht insbesondere zu präzisen Syntheseverfahren für die Herstellung neuartiger Funktionsmaterialien mit optimierten Eigenschaften. Seine Ergebnisse gelangen etwa in der Energiespeicherung (Batterien), in der Energieumwandlung, in der Gassensorik und in der Elektronik zum Einsatz. Diese Forschungsgebiete passen ausgezeichnet in die allgemeine Strategie der ETH Zürich. Markus Niederberger ist zudem ein hervorragender Hochschullehrer. 2013 verliehen ihm die Studierenden die Goldene Eule für besonders engagierte Lehrpersonen.
Prof. Dr. Christian Wolfrum (*1972), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Translationale Ernährungsbiologie. Christian Wolfrum ist ein weltweit beachteter Experte für Adipositas. Im Zentrum seiner Forschung steht die Identifikation von Faktoren, welche die Entstehung von Adipositas und ihrer Folgeerkrankungen wie etwa Diabetes fördern. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Interaktion von Lipiden und deren Derivaten mit zellulären Rezeptoren und der nachfolgenden Modulation von Transkriptionsprozessen. Für seine Arbeiten zu einer Ernährungs- und Stoffwechselkrankheit, die individuell und volkswirtschaftlich weltweit grosse Probleme bereitet, hat Christian Wolfrum bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
Verleihung des Titels «Professor»
Prof. Dr. Mark Mescher (*1969), zurzeit Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich und Adjunct Associate Professor an der Pennsylvania State University, USA, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Mark Mescher ist ein Spezialist auf dem Gebiet der Interaktion von Pflanzen, Insekten und Parasiten. Seine Forschung ist von grosser Bedeutung für das Verständnis natürlicher Ökosysteme.