Künftige Pillen werden elektronisch sein

Die digitale Welt, in der wir leben, wird sich mit der biologischen Welt verbinden, ist Martin Fussenegger überzeugt. Seine Vision: In 50 Jahren werden uns elektronische Pillen heilen.

Martin Fussenegger

Die Medizin benutzt seit Jahrhunderten dasselbe Therapiekonzept: Fühlen wir uns schlecht, gehen wir zum Arzt, und dieser verschreibt uns eine Pille, die wir dreimal am Tag einnehmen müssen. Die Medikamentendosis bestimmt der Arzt aufgrund unseres Körpergewichts. Dieses Konzept hat mehrere Nachteile: Wir gehen immer erst dann zum Arzt, wenn wir schon krank sind. Die Dosierung der Medikamente ist unpräzis. Und mit vielen Therapien versuchen wir zwar, Symptome in den Griff zu bekommen, oft heilen wir die Krankheit selbst jedoch gar nicht.

Bio-elektronisches Implantat

Ich wage daher eine These: In ferner Zukunft werden wir nicht mehr klassische Pillen schlucken, die wenig leisten, und mit denen wir wahrscheinlich nicht alle existierenden Gesundheitsprobleme lösen können. Vielmehr werden die Pillen in 50 Jahren elektronisch sein. Sie werden aus einer Kapsel bestehen, die wir uns unter die Haut implantieren lassen können. Die Kapsel enthält einerseits Designerzellen, die unseren Stoffwechsel überwachen und über die Produktion von Proteinen und Stoffwechselprodukten korrigierend eingreifen können. Andererseits enthält die Kapsel eine Elektronik, welche die Designerzellen steuert und eine Verbindung zur Aussenwelt ermöglicht. Ärzte werden über ihr Smartphone die Funktion der elektronischen Pille justieren können, und wenn nötig können sie intervenieren.

Tablette
In ferner Zukunft werde es eine elektronische Alternative geben zu Tabletten, sagt Martin Fussenegger. (Symbolbild: Colourbox)

Solche elektronischen Pillen werden Diagnose und Therapie miteinander verbinden. Die Therapie wird sofort eingeleitet und erfolgt in der individuell richtigen Dosis. Metabolische Krankheiten werden wir so im Keim ersticken können.

Molekulare Prothesen steuern Stoffwechsel

Erste Forschungserfolge, die in diese Richtung zielen, gibt es bereits. In unserer Gruppe erforschen und entwickeln wir seit Jahren sogenannte molekulare Prothesen. Prothesen sind bekannt von mechanischen Problemen: Wenn wir nicht mehr gehen können, wenn uns ein Zahn ausfällt oder Haare ausfallen, behelfen wir uns mit Prothesen, um das Fehlende zu ersetzen. Auch für fehlerhaft funktionierende biochemische Vorgänge kann man Prothesen entwickeln. Das wären dann umprogrammierte Zellen, die im Körper die Funktion von defekten Zellen übernehmen.

Diese Designerzellen könnten dereinst für Diabetiker genügend Insulin herstellen, anderen Personen den Fettstoffwechsel so regulieren, dass sie nicht übergewichtig werden, oder sie könnten das Wachstum von Tumorzellen in einem frühen Stadium unterbinden. Die Zellen würden Krankheiten erkennen und über die Produktion von Stoffwechselprodukten sofort eine Therapie einleiten. Wenn die Therapie abgeschlossen ist, würden die Zellen in den Standby-Modus zurückfallen.

Eine im Vergleich dazu noch einfache Art von Zelltherapie kann man bereits anwenden: Novartis hat im August in den USA die Zulassung für eine neue Leukämie-Therapieform erhalten, für die patientenspezifische Zellen genetisch verändert werden. Diese veränderten Zellen spüren im Blut Tumorzellen und zerstören sie. Die genetisch veränderten Zellen von Novartis haben noch nicht die Komplexität einer molekularen Prothese, wie sie uns vorschwebt, und noch keine Feedback-Kontrolle. Dennoch ist es ein gewaltiger Schritt, eine Zelle genetisch umzuprogrammieren und damit eine therapeutische Funktion zu erreichen.

Biologie und Elektronik kommunizieren

In der Elektronik geht die Entwicklung noch schneller voran, und bereits heute ist unser Körper mit der digitalen Welt vernetzt. Wir tragen Bewegungssensoren, die unseren Schlaf aufzeichnen, unsere Schritte zählen und den Kalorienverbrauch ausrechnen. Ausserdem gibt es Forschungsprojekte, in denen in der Tränenflüssigkeit und im Körperschweiss Blutzuckerwerte und andere Gesundheitsparameter bestimmt werden. Schliesslich gibt es für Diabetiker Insulinpumpen, die elektronisch gesteuert sind, und Herzschrittmacher, die von ausserhalb des Körpers justiert werden können.

Diese Entwicklungen wird man in den nächsten Jahrzehnten mit den Entwicklungen auf der molekularen Ebene verbinden können, und die biologische Welt wird mit der elektronischen Welt in beide Richtungen kommunizieren.

Entwicklung einer Schnittstelle

Es braucht dazu eine Schnittstelle, die den beiden Welten den Austausch von Informationen ermöglicht. Eine solche Schnittstelle könnte man beispielsweise optogenetisch aufbauen. Die Optogenetik ist die Wissenschaft, mit Licht Gene zu steuern und damit das Zellverhalten zu beeinflussen. Vor drei Jahren zeigten wir zum Beispiel in einer Machbarkeitsstudie, dass wir mit unseren Gedanken drahtlos die Herstellung eines Proteins in Mäusen steuern können. Wir haben dazu die menschlichen Gedanken über ein Elektroenzephalogramm (EEG) erfasst und den Gedankeninput elektronisch auf ein optogenetisches Implant übertragen, das wir in Mäuse implantiert haben.1

Ein ehemaliger Doktorand meiner Gruppe, der nun in Shanghai tätig ist, ist nun einen Schritt weiter gegangen. Er schaffte es, die Optogenetik mit der Smartphone-Elektronik zu verbinden.2 Es ist damit möglich, mit einem Smartphone von überall auf der Welt ein Implantat einer Maus in Shanghai anzurufen, bei dieser Maus die Genaktivität zu steuern und so den Blutzuckerspiegel zu senken.

Die umfassend wirksame und einsetzbare elektronische Pille ist noch eine Vision. Mit unserer Forschungsarbeit sind wir und auch andere Wissenschaftler jedoch dran, in kleinen Schritten stetig auf dieses Ziel hinzuarbeiten.

Referenzen

1 Mit Gedanken Gene steuern (ETH-News 11.11.2014)

2 Jiawei Shao et al.: Smartphone-controlled optogenetically engineered cells enable semiautomatic glucose homeostasis in diabetic mice. Science Translational Medicine 2017. 9: eaal2298, doi: externe Seite 10.1126/scitranslmed.aal2298

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

6 Kommentare

Es sind zusätzliche Kommentare in der englischen Fassung dieses Beitrags verfügbar. Alle Kommentare anzeigen

  • Gabriele Frischknecht 30.07.2023 11:40

    In dem Artikel zur elektronischen Pille wurde leider vergessen zu erwähnen, dass man damit natürlich auch ganz schnell dem Leben ein Ende setzten kann, auf Knopfdruck sozusagen.

     
       
    • Barbara Elisabeth Hellermann10.01.2018 13:53

      Ich sehe hier die Entwicklung, dass der einzelne Mensch die Lebensprozesse seines Körpers von aussen steuern lässt. Die Ebenen der Verantwortung von Arzt und Patient werden vertauscht, der freie Wille wird peu à peu abgeschafft. Jetzt liegt die Entscheidung beim Einzelnen zum Arzt zu gehen- in Zukunft wird der Chip diese Wahl vorwegnehmen. Schöne Neue Welt.

       
      • Bjarne Ullrich19.04.2019 16:36

        Der freie Wille ist eine Illusion. Man mag frei sein zu tun, was man will, aber niemals kann jemand frei sein, zu wollen, was man will... Auch Menschen, die aus äußerer Perspektive nicht verantwortlich mit sich und ihrer Gesundheit umgehen, tun dies so gut wie nie "freiwillig", sondern weil ihre "Programmsteuerung" unter den gegebenen Lebensumständen eine andere Verhaltensweise nicht zulässt. Ihr Kommentar suggeriert zudem, dass Menschen nur "verantwortlich" handeln müssten, um ihre Gesundheit zu erhalten. Leider ist es aber so, dass auch die "verantwortlichsten" - meist privilegiertesten - lebenden Menschen krank werden. Eben weil sich die meisten Prozesse gar nicht allein verhaltensgesteuert beeinflussen lassen - ganz gleich, wie frei der einzelne Menschen sein mag. Richtig dürfte dagegen sein, dass niemand vorhersehen sagen kann, wie das Leben in 50 Jahren sein wird - ob es überhaupt noch menschliches Leben auf diesem Planeten geben wird. Ein Großteil der heute lebenden Menschen wird das ohnehin nicht mehr erleben. Weil sie dazu schlichtweg zu alt sind. Insbesondere in Zeiten wieder sinkender bzw. wieder reduzierter Lebenserwartung...

         
         
       
    • Martin Holzherr09.01.2018 09:09

      Die elektronische Pille ist sinnvoll für chronische Erkrankungen. Für alles andere ist es einfacher bei Bedarf eine Pille einzuwerfen. Ich trinke jedenfalls lieber einen Kaffe als einen Kaffeautomat in meinem Bauch zu haben.

       
         
      • Joachim Hiller08.01.2018 15:43

        Ich sehe hier eine große Gefahr. Man stelle sich nur vor ein Hacker manipuliert meinen Stoffwechsel.