Zwei Professorinnen und sieben Professoren ernannt

Erdwissenschaften und Chemie, Informatik, Materialwissenschaft, Ernährung und Architektur: Die frisch ernannten Professorinnen und Professoren stehen für ein breites Spektrum von zukunftsträchtigen Themen. Von der ETH demnächst verabschiedet werden sieben Professoren.

Alle vom ETH-Rat auf Antrag von ETH-Präsident Lino Guzzella ernannten, respektive beförderten Persönlichkeiten haben sich auf ihrem Gebiet bereits einen Namen gemacht. Die neuen Professorinnen und Professoren im Kurzporträt:

Dr. Cyril Chelle-Michou

Dr. Cyril Chelle-Michou (*1985), zurzeit Postdoktorand an der University of Bristol, Grossbritannien, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Mineralressourcen. Cyril Chelle-Michou widmet sich der Erforschung von Bodenschätzen und verbindet dabei die Disziplinen Wirtschaftsgeologie, Geochronologie, magmatische Petrologie, Geochemie und Tektonik. Er führt Daten und Konzepte aus einem breiten Spektrum von Feldern zusammen, um die Prozesse zu entschlüsseln, die den Planeten geformt und die natürlichen Ressourcen erzeugt haben, die in vielen Bereichen der Gesellschaften genutzt werden. Mit der Berufung von Cyril Chelle-Michou besetzt das Departement Erdwissenschaften eine wichtige Nische in einem Gebiet, das angesichts des globalen Ressourcenbedarfs immer wichtiger wird.

Yiwen Chu

Dr. Yiwen Chu (*1986), zurzeit Postdoktorandin an der Yale University, New Haven, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Hybride Quantensysteme. Yiwen Chu konzentriert sich auf die Erforschung neuer Materialien, Designs und Geometrien, um supraleitende Qubits und Kavitäten zu entwickeln. In Experimenten hat sie die Verschränkung von einzelnen Elektronen-Spins mit Photonen in einem Festkörpersystem gezeigt, das auf Stickstoff-Valenz-Zentren in Diamant basiert. Internationale Anerkennung hat sie auch mit der Entwicklung eines neuen Systems zur Kopplung von supraleitenden Qubits an mechanische Resonatoren erlangt. Die Forschungsarbeiten von Yiwen Chu passen hervorragend in den Forschungsverbund zum Thema «Quantum Science and Technology» an der ETH Zürich.

Gonzalo Guillén Gosálbez

Prof. Dr. Gonzalo Guillén Gosálbez (*1978), zurzeit Reader am Imperial College London, Grossbritannien, zum ausserordentlichen Professor für Chemisches System-Engineering. Gonzalo Guillén Gosálbez' Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von Chemieingenieurwesen, Operations Research und Umwelttechnik. Unter Berücksichtigung der Ökobilanz entwickelt er computergestützte Entscheidungshilfen, um nachhaltige Verfahren zu beurteilen und zu optimieren – dies vornehmlich in der chemischen Industrie. Mit seinem mathematischen Ansatz trägt Gonzalo Guillén Gosálbez dazu bei, die Lücke zwischen den Natur- und den Ingenieurwissenschaften zu schliessen, und schafft wichtige Synergien mit anderen Departementen der ETH Zürich und mit der Industrie.

Victor Mougel
(Bild: Julian Dutzler – EYCN)

Dr. Victor Mougel (*1985), zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collège de France, Paris, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Anorganische Chemie. Victor Mougel fokussiert sich auf das Studium von bio-inspirierten molekularen Prozessen mit dem Ziel, leicht erneuerbare Rohstoffquellen wie Kohlendioxid und Stickstoff in nützliche Synthesebausteine und Brennstoffe umzusetzen. Mit der Ernennung von Victor Mougel gewinnt die ETH Zürich einen namhaften Experten an der Schnittstelle von Katalyse, anorganischer Molekülchemie und Materialwissenschaft. Mit seiner grossen Erfahrung in der Ausbildung von Bachelor-, Master- und PhD-Studierenden bereichert er darüber hinaus die Lehre.

Kenneth Paterson

Prof. Dr. Kenneth Paterson (*1969), zurzeit ordentlicher Professor am Royal Holloway College, London, Grossbritannien, zum ordentlichen Professor für Informatik. Kenneth Paterson forscht auf dem Gebiet der angewandten Kryptographie. Sein Interesse und seine wichtigsten Beiträge liegen in der Analyse von kryptographischen Internetprotokollen. In seiner Arbeit hat er schwerwiegende Schwachstellen in mehreren Kern-Internet-Protokollen aufgezeigt, was dazu geführt hat, dass mehrere Standards geändert worden sind. Mit der Ernennung von Kenneth Paterson stärkt das Departement Informatik die Studiengänge im Bereich Informationssicherheit. Gleichzeitig erhalten gemeinsame Forschungsprojekte mit der Industrie zusätzliche Impulse.

André Studart

Prof. Dr. André R. Studart (*1974), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Komplexe Materialien. André Studart forscht erfolgreich auf verschiedenen Gebieten der Materialwissenschaft. Seine Arbeiten über bio-inspirierte Komposite und Mikrokapseln, die aus mit Partikeln gefüllten Kolloidosomen bestehen, haben nicht nur in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit Beachtung gefunden. Im Bereich der Komposite war es ihm möglich, die mechanischen Eigenschaften durch kontrollierte Ausrichtung der verstärkenden Keramikplättchen zu optimieren. André Studart ist eine grosse Bereicherung für das Departement Materialwissenschaft der ETH Zürich. Seine innovativen Ideen und sein Engagement stärken die Lehre sowie die Zusammenarbeit mit Fachkollegen und der Industrie.

Alexandre Theriot
(Bild: GSAPPstudent / Wikimedia Commons)

Alexandre Theriot (*1972), zurzeit Architekt bei BRUTHER, Paris und Lausanne, sowie Dozent an verschiedenen Architekturschulen weltweit, zum ausserordentlichen Professor für Architektur und Entwurf. Alexandre Theriot ist mit dem Architekturbüro BRUTHER, das er 2007 mit Stéphanie Bru gegründet hat, in den Bereichen Architektur, Forschung, Bildung, Städtebau und Landschaft tätig. Die Bürogemeinschaft hat mit ihren Projekten international grosse Aufmerksamkeit erlangt. Letztes Jahr hat das Architekturbüro den wichtigen internationalen Wettbewerb für das Life-Sciences-Gebäude der EPFL gewonnen. Die Berufung von Alexandre Theriot erweitert und ergänzt den Lehrkörper am Departement Architektur der ETH Zürich in idealer Weise.

Ferdinand von Meyenn

Dr. Ferdinand von Meyenn (*1981), zurzeit Gruppenleiter am King’s College London, Grossbritannien, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Ernährung und Metabolische Epigenetik. Ferdinand von Meyenns aktuelle Forschung fokussiert auf die Schnittstelle zwischen Epigenetik, Metabolismus und Ernährung. Zentral sind dabei zum einen die Aufklärung der Prozesse, die zu Veränderungen der epigenetischen Muster über die Zeit beitragen, und zum andern die Entwicklung neuer Methoden, um diese Prozesse zu analysieren. Mit der Ernennung von Ferdinand von Meyenn, der 2018 einen ERC Starting Grant erhielt, verstärkt die ETH Zürich in idealer Weise den Forschungsbereich Nahrung, Ernährung und Gesundheit und erweitert die Expertise um den Bereich der Epigenetik.

Fan Yang

Fan Yang (*1988), zurzeit Postdoktorandin an der ETH Zürich, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Informatik. Fan Yang forscht zu Datenanalyse und Statistik und deckt das Spektrum von theoretischen Studien über statistische Methodik bis zu praktischen Anwendungen in Life Sciences ab. In ihrer Dissertation hat sie komplexe statistische Modelle mit latenten Variablen untersucht und neue Erkenntnisse zur Konvergenz des Expectation-Maximization-Algorithmus erzielt. Durch diese Arbeiten verringerte sich die Lücke zwischen konservativen mathematischen Schranken und der praktischen Leistungsfähigkeit dieser Methode in der Datenanalyse. Fan Yang wird dazu beitragen, die für die Datenwissenschaften wichtige Verbindung zwischen Informatik, Elektrotechnik und Statistik zu stärken.  

Verabschiedungen

Prof. Dr. Christoph A. Heinrich (*1953), zurzeit ordentlicher Professor für Mineralische Rohstoffe und Prozesse des Erdinnern, wird per 1. Februar 2019 in den Ruhestand treten. Christoph A. Heinrich wirkt seit 1997 als ordentlicher Professor an der ETH Zürich und Doppelprofessor mit der Universität Zürich. Sein Hauptinteresse gilt den geologischen Bildungsprozessen mineralischer Rohstoffe im Erdinnern. Seine Gruppe befasst sich zudem auch mit anderen Fluidprozessen, namentlich der Tiefengeothermie. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Industriefirmen führte er weltweit Felduntersuchungen durch. Christoph Heinrich war unter anderem als Studiendelegierter des Departements Erdwissenschaften sowie etliche Jahre als Vorsteher des Instituts für Geochemie und Petrologie tätig.

Prof. Dr. Hans Jürgen Herrmann (*1954), zurzeit ordentlicher Professor für Rechnergestützte Physik der Werkstoffe, wird per 1. Februar 2019 in den Ruhestand treten. Hans Jürgen Herrmann wurde 2006 auf seine heutige Stelle berufen. Seit 1986 befasst er sich mit Brüchen in ungeordneten Medien und seit 1992 mit granularen Medien. Durchbrüche gelangen ihm im Bereich raumfüllender Rollwerke und der Formulierung der Bewegungsgleichung für Dünen. Heute erforscht er dichte Kolloide, die Entstehung von Flussdeltas, Treibsand, das Versagen faserverstärkter und polymerischer Komposite sowie komplexe Netzwerke. Hans Jürgen Herrmann war unter anderem für die Forschungskommission der ETH Zürich und während mehrerer Jahre in der Leitung des Instituts für Baustoffe tätig.

Prof. Dr. Christoph Keller (*1981), zurzeit Assistenzprofessor für Mathematische Physik, wird per 31. Dezember 2018 zurücktreten. Christoph Keller wurde 2015 auf seine Stelle berufen. Er forscht zu konformen Feldtheorien und ihren Anwendungen in der Stringtheorie. Seine Arbeiten kombinieren äusserst erfolgreich physikalische Intuition mit Methoden der modernen Mathematik. Christoph Keller verlässt die ETH Zürich, um in den USA eine Tenure-Track-Assistenzprofessur zu übernehmen.

Prof. Dr. Jonathan Levine (*1973), zurzeit ordentlicher Professor für Pflanzenökologie, wird per 31. Dezember 2018 zurücktreten. Jonathan Levine wirkt seit 2011 als ordentlicher Professor an der ETH Zürich. Im Zentrum seiner Forschung stehen grundlegende Fragen zu den Prozessen, welche die Koexistenz von Pflanzen bestimmen. Darüber hinaus untersucht er die biologischen Gründe für den Erfolg invasiver Pflanzen und deren Einfluss auf die natürliche Pflanzenvielfalt. Jonathan Levine verlässt die ETH Zürich, um in den USA eine Professur zu übernehmen.

Prof. Marcel Meili
(*1953), zurzeit ordentlicher Professor für Architektur und Entwurf, wird per 1. Februar 2019 in den Ruhestand treten. Marcel Meili wurde 1999 an die ETH Zürich berufen. Zusammen mit seinem langjährigen Partner Markus Peter gründete er 1987 in Zürich ein eigenes Architekturbüro. Zu den jüngsten Arbeiten von Meili & Peter Architekten gehören die Perrondächer des Hauptbahnhofs in Zürich und die Holzfachhochschule in Biel. Marcel Meili führte am Departement Architektur zusammen mit Jacques Herzog, Roger Diener und Pierre De Meuron das ETH-Studio Basel, das in der Architektur eine neue Form der Verbindung von Forschung und Lehre institutionalisiert und internationale Ausstrahlung erlangt hat.

Prof. Dr. Philipp Rudolf von Rohr (*1953), zurzeit ordentlicher Professor für Verfahrenstechnik, wird per 1. Februar 2019 in den Ruhestand treten. Philipp Rudolf von Rohr wirkt seit 1992 als ordentlicher Professor an der ETH Zürich. Er konzentriert seine Forschung auf Transportprozesse, insbesondere Wärme- und Impulsaustausch, auf plasmaunterstützte Verfahren zur Behandlung von Oberflächen sowie auf Hochdruckprozesse im Mikro- und Makromassstab. In der Lehre befasste er sich mit den Grundlagen der Verfahrenstechnik, dem Anlagenbau und der Mehrphasenströmung. Philipp Rudolf von Rohr war während vieler Jahre in der Leitung des Instituts für Verfahrenstechnik engagiert und als Vorsteher des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik tätig.

Prof. Dr. Peter Widmayer (*1953), zurzeit ordentlicher Professor für Informatik, wird per 1. Februar 2019 in den Ruhestand treten. Peter Widmayer wurde 1992 auf seine heutige Stelle berufen. Sein Forschungsinteresse gilt grundlegenden algorithmischen Lösungen für reale algorithmische Probleme. Ein methodischer Schwerpunkt liegt bei Algorithmen für Probleme mit geometrischem und kombinatorischem Charakter. Zum Themenspektrum gehören unter anderem Probleme der Rekonstruktion aus der Biologie, aus der Routenplanung und Eisenbahnoptimierung. Peter Widmayer setzte sich stark zugunsten der Forschungsgemeinschaft und der ETH Zürich ein und wirkte viele Jahre in diversen Gremien mit, unter anderem als Departementsvorsteher sowie als Mitglied der Hochschulversammlung, der Informatik- und der Forschungskommission.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert