Sommerquiz: Pfiffige Experimente

Ballone und Dosen platzen und Koffer verhalten sich merkwürdig. Experimente spielen eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu neuem naturwissenschaftlichen Wissen. Lassen Sie sich bei diesem Quiz überraschen.

Hätten Sie es geglaubt? In der Sommerquiz-Reihe nehmen wir Sie mit auf Erkundungstour durch bemerkenswerte, sonderbare und witzige Fakten aus Forschung und Lehre der ETH Zürich. Diese Folge widmet sich der Lehre und Experimenten aus den Physik-Vorlesungen.

Das Departement Physik der ETH Zürich hat ein Web-Portal für Vorlesungsexperimente eingerichtet. Diese Online-Sammlung umfasst Videos, Fotos und Beschreibungen zu über 650 Experimenten, die die Ausbildung in der Physik unterstützen. Auf diese Sammlung bezieht sich dieses Quiz.

Sommerquiz: Pfiffige Experimente

  1. Frage 1 von 7

    1. Zum Start eine einfache Frage: Was ist das?

    • ✓ Richtig Es eine Leuchtgurke. Sie ist ein Beispiel aus über 650 Versuchen, die sich in der Sammlung der Vorlesungsexperimente des Departements Physik befinden. (Video: ETH Zürich / Departement Physik)

    • ✘ Falsch Es eine Leuchtgurke. Sie ist ein Beispiel aus über 650 Versuchen, die sich in der Sammlung der Vorlesungsexperimente des Departements Physik befinden. (Video: ETH Zürich / Departement Physik)

  2. Frage 2 von 7
    Aus den Physik-Vorlesungsexperimenten

    2. Manche Formen der Natur sind auf faszinierende Weise fremdartig. Wer oder was ist auf diesem Foto abgebildet?

      • ✓ Richtig Abgebildet ist ein Bleibaum: Wenn Strom zwischen einer Anode und Kathode in einer Bleiacetatlösung fliesst, lässt sich die chemische Wirkung durch das Anwachsen oder Abtragen von Bleiabscheidungen zeigen. Weitere Erklärungen zu diesem Experiment (Bild: ETH Zürich / Departement Physik)

      • ✘ Falsch Abgebildet ist ein Bleibaum: Wenn Strom zwischen einer Anode und Kathode in einer Bleiacetatlösung fliesst, lässt sich die chemische Wirkung durch das Anwachsen oder Abtragen von Bleiabscheidungen zeigen. Weitere Erklärungen zu diesem Experiment (Bild: ETH Zürich / Departement Physik)

    • Frage 3 von 7

      3. In dem Film sehen sie zwei Ballone: Aussen einen transparenten und innen einen roten. Womit wird der rote Ballon zum Platzen gebracht?

        • ✓ Richtig Der Ballon wird mit einem Argon-Ionen-Laser zerschossen. Dieses Experiment zeigt, dass der rote Ballon grünes Licht stärker absorbiert als ein transparenter oder grüner Ballon. Mehr Informationen auf der Physik-Vorlesungsexperimente Webseite. (Video: ETH Zürich / Departement Physik)

        • ✘ Falsch Der Ballon wird mit einem Argon-Ionen-Laser zerschossen. Dieses Experiment zeigt, dass der rote Ballon grünes Licht stärker absorbiert als ein transparenter oder grüner Ballon. Mehr Informationen auf der Physik-Vorlesungsexperimente Webseite. (Video: ETH Zürich / Departement Physik)

      • Frage 4 von 7
        Ein Koffer mit besonderen Eigenschaften

        4. Auf diesem Foto ist ein sog. Kreiselkoffer mit einem Kreisel im Inneren abgebildet. Dieser Kreisel macht es möglich, dass der Koffer Dinge tun kann, die gewöhnliche Koffer nicht können. Welche der folgenden drei Beschreibungen ist erfunden?

          • ✓ Richtig Die ersten beiden Antworten sind richtig. In dem Experiment mit dem Kreiselkoffer geht es um die so genannte Präzession. Dieses Phänomen betrifft physikalisch jene Körper, die sich, wie zum Beispiel der Planet Erde, um eine Achse drehen. Von einer Präzession spricht man, wenn sich die Richtung der Achse eines rotierenden Körpers ändert. Zum Beispiel lässt sich mit dem Kreiselkoffer die Richtung beeinflussen, in die ein Drehstuhls sich bewegt. Mehr dazu sehen Sie im Film. (Bild: ETH Zürich / Departement Physik)

          • ✘ Falsch Die ersten beiden Antworten sind richtig. In dem Experiment mit dem Kreiselkoffer geht es um die so genannte Präzession. Dieses Phänomen betrifft physikalisch jene Körper, die sich, wie zum Beispiel der Planet Erde, um eine Achse drehen. Von einer Präzession spricht man, wenn sich die Richtung der Achse eines rotierenden Körpers ändert. Zum Beispiel lässt sich mit dem Kreiselkoffer die Richtung beeinflussen, in die ein Drehstuhls sich bewegt. Mehr dazu sehen Sie im Film. (Bild: ETH Zürich / Departement Physik)

        • Frage 5 von 7

          5. In diesem Film sieht man eine Dosen-Explosion. Was ist die Ursache, dass die zwei Hälften der Dose auseinanderfliegen?

            • ✓ Richtig Eine Aluminiumdose wird von einer Spule umschlossen. Die Entladung einer Batterie von Hochspannungskondensatoren sorgt für einen sehr heftigen Stromfluss in dieser Spule. Deshalb wird die Aluminiumdose spektakulär zerrissen. Mehr dazu (Video: ETH Zürich / Departement Physik)

            • ✘ Falsch Eine Aluminiumdose wird von einer Spule umschlossen. Die Entladung einer Batterie von Hochspannungskondensatoren sorgt für einen sehr heftigen Stromfluss in dieser Spule. Deshalb wird die Aluminiumdose spektakulär zerrissen. Mehr dazu (Video: ETH Zürich / Departement Physik)

          • Frage 6 von 7

            6. Noch ein spektakulärer Versuch! Was sieht man hier?

              • ✓ Richtig Man sieht einen Stahldraht beim Verdampfen. Dafür wird ein grosser Kondensator so lange aufgeladen bis er sich über einen Eisendraht entlädt. Bei diesem Vorgang wird so viel Energie freigesetzt, dass der Eisendraht verdampft. Mehr dazu (Video: ETH Zürich / Departement Physik)

              • ✘ Falsch Man sieht einen Stahldraht beim Verdampfen. Dafür wird ein grosser Kondensator so lange aufgeladen bis er sich über einen Eisendraht entlädt. Bei diesem Vorgang wird so viel Energie freigesetzt, dass der Eisendraht verdampft. Mehr dazu (Video: ETH Zürich / Departement Physik)

            • Frage 7 von 7

              7. Auf einer Schiene ist eine Rolle mit Garnfaden. Man kann von rechts her am Faden ziehen. Wovon hängt es ab, ob sich die Garnrolle dann nach rechts oder nach links bewegt?

                • ✓ Richtig Eine Stärke der Physik sind ihre präzisen Begriffe: Dieses Experiment belegt den Unterschied zwischen Kraft und Drehmoment. Man zieht mit einer Schnur an einer Laufrolle. Je nach Winkel der Schnur zur Horizontalen ist das Drehmoment positiv, null oder negativ, und das Rad rollt von der ziehenden Person weg, rutscht oder rollt auf die ziehende Person zu. Mehr dazu (Video: ETH Zürich / Departement Physik)

                • ✘ Falsch Eine Stärke der Physik sind ihre präzisen Begriffe: Dieses Experiment belegt den Unterschied zwischen Kraft und Drehmoment. Man zieht mit einer Schnur an einer Laufrolle. Je nach Winkel der Schnur zur Horizontalen ist das Drehmoment positiv, null oder negativ, und das Rad rollt von der ziehenden Person weg, rutscht oder rollt auf die ziehende Person zu. Mehr dazu (Video: ETH Zürich / Departement Physik)

                Korrekt beantwortete Fragen:

                Rang:

                Ähnliche Themen

                Kommentare

                Kommentar schreiben

                Kommentar schreiben

                Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

                4 Kommentare

                Es sind zusätzliche Kommentare in der englischen Fassung dieses Beitrags verfügbar. Alle Kommentare anzeigen

                • Paul Beilstein16.08.2019 05:54

                  Toll, dass man das auf der ETH Seite sehen kann. Bemerkung zu Frage 2. In der Besschreibung des Experiments sollte die korrekte Formel für Bleiacetat verwendet werden: Statt Pb(COOH)2 sollte es heissen Pb(CH₃COO)₂

                   
                  • Marius Simon26.08.2019 14:34

                    Danke für den Hinweis. Der Fehler wurde mittlerweile korrigiert.

                     
                     
                   
                • Werner Lämmler15.08.2019 23:45

                  Machte wirklich Spass, diese sieben Experimente anzuschauen und das Wissen über Physik wieder aufzupolieren. Danke!

                   
                     
                  • Corrado Magro15.08.2019 11:52

                    Hat mir Spass gemacht und einige Kenntnisse erfrischt.