Deutschschweiz sieht weniger Nachteile beim 5G-Ausbau

Der Mobilfunkstandard 5G polarisiert die Schweizer Bevölkerung weniger als angenommen. Laut einer Befragung von ETH-Forschenden befürworten Schweizerinnen und Schweizer 5G mehrheitlich. In der Romandie hat ein substanzieller Anteil der Bevölkerung jedoch Bedenken.

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

3 Kommentare

  • Peter Plüss11.05.2021 20:15

    Nützlich wäre, wenn die Hochfrequenz-Spezialisten in Zusammenarbeit mit den Medizinern eine wissenschaftlich fundierte Studie vorweisen könnten, die beweist dass die Mikrowellen-Strahlung von 5G gesundheitlich völlig unbedenklich ist.

     
    • Claus Thaler24.06.2021 18:00

      Völlig unschädlich? Das wird Ihnen nie jemand beweisen können. Alles kann schädlich sein. Ein Unschädlichkeit von was wirdnie bewiesen werden können.

       
       
     
  • Martin René Lohner11.05.2021 16:54

    Früher fürchteten sich die Abergläubischen vor Dämonen. Die menschliche Psyche ist aber heute nicht viel anders als früher. Jetzt glaubt man an die schädliche Wirkung von Mobilfunk, obschon man deren Vorteile in vollen Zügen geniesst. Niemand will Mobilfunkantennen, aber die Meisten wollen schnelles Internet und Videotelefonie, möglichst in HD-Qualität. Wer gegen schnelles Internet (5G) ist, wird wohl meist auch gegen Impfungen und für Homöopathie sein, ein wohlstandverwöhntes Kind, in dessen gestyltem Stadtloft der Strom aus der Steckdose und das Internet aus dem Handy kommt.