Um die Lebensmittelabfälle zu verringern, darf das Essen mehr kosten

Wie kann man Lebensmittelabfall verringern? Die Schweizer Bevölkerung kennt dieses Problem, aber sie schätzt falsch ein, wo die meisten Lebensmittelabfälle entstehen. Zu diesem Ergebnis kommen ETH-Forschende der Politikwissenschaft. Die Bevölkerung befürwortet die Verringerung des Lebensmittelabfalls, auch wenn die Lebensmittel mehr kosten.

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

1 Kommentar

Es sind zusätzliche Kommentare in der englischen Fassung dieses Beitrags verfügbar. Alle Kommentare anzeigen

  • Regula Schälchli18.09.2020 17:28

    Das Engagement des CH—Umweltpanels zur Reduktion von Lebensmittel Abfällen ist dringend vonnöten. Auch, die Thematisierung in Schulen, der gesamten Bevölkerung. Aber leider nur Symptombekämpfung! Nachhaltig wirksam wäre das Einbinden der LM-Produzenten in die Diskussion; Biologischer Landbau ausschliesslich! Abschied von der Massentierproduktion! Ich bin überzeugt, dass die Bevölkerung bereit ist, für gesunde und tierfreundlich produzierte LM‘s mehr zu bezahlen. Und, die Diskussion um Foodwaste könnte durch reduzierte Produktion von LM‘s die Bevölkerung lehren, das Thema Ernährung neu zu interpretieren.