Mai 2021
Klimaschutz bringt billigere Energie
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
![Anthony Patt](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/05/klimaschutz-bringt-billigere-energie/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.635422081.png)
Massnahmen gegen den Klimawandel werden gemeinhin mit Energieabgaben und hohen Kosten assoziiert. Doch das Gegenteil ist der Fall: Mit dem Wechsel auf erneuerbare Quellen werden die Energiepreise deutlich sinken.
Ein tiefer Blick ins Universum
- Physik
- Astronomie
![Hirax-Teleskop in der Karoo Halbwüste](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/05/ein-tiefer-blick-ins-universum/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1161166943.jpg)
Wie ist die Materie in unserem Universum verteilt? Und woraus besteht die mysteriöse Dunkle Energie? HIRAX, ein neues Grossteleskop bestehend aus Hunderten von kleinen Radioteleskopen, soll darauf Antworten liefern. An der Entwicklung der Anlage sind auch Physiker der ETH Zürich beteiligt.
Blick in die Tiefen des Gehirns
- Bildgebende Verfahren
- Elektrotechnik
- Neurowissenschaften
![Zwei Mäusegehirne, links ein Herkömmliches, rechts ein Fluoreszierendes](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/05/blick-in-die-tiefen-des-gehirns/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.9334754.jpg)
Forschende der ETH Zürich und Universität Zürich haben eine neue Mikroskopietechnik entwickelt, die Prozesse im Gehirn in hochauflösenden Bildern sichtbar macht. Damit können kognitive Funktionen und Krankheiten auch ohne operative Eingriffe besser untersucht werden.
Neues Zentrum für computergestütztes Entwerfen
- Digitale Fabrikation
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
![computergestütztes Entwerfen in Architektur](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/05/neues-zentrum-fuer-computergestuetztes-entwerfen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1396762833.jpg)
Die ETH Zürich lanciert ein neues Zentrum für computergestütztes Entwerfen in Architektur und Bauingenieurwesen. 22 Professuren schliessen sich unter dem Namen Design++ zusammen, um digital erweiterte Entwurfsmethoden zu entwickeln. Dadurch soll das Bauen nachhaltiger und effizienter werden.
Was das neue Pan-Genom über Rindergene verrät
Agrarwissenschaften
![Kuh](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/05/was-das-neue-pan-genom-ueber-rindergene-verraet/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.438680518.jpg)
Forschende der ETH Zürich verglichen Referenzgenome von mehreren Hausrindrassen sowie nahe verwandten Wildrindern. Dadurch entdeckten sie Gene mit bisher unbekannten Funktionen.
Wie Sehnen steifer und stärker werden
- Bewegungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie
![Illustration Sehnen](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/05/wie-sehnen-steifer-und-staerker-werden/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1099081959.jpg)
Forschende der ETH Zürich und der Universität Zürich entschlüsselten die zellulären Mechanismen, dank denen sich Sehnen mechanischen Belastungen anpassen können. Menschen, die eine bestimmte Variante eines Schlüsselgens dieses Mechanismus tragen, können besser springen als andere.
Die ETH am Nationalen Klimatag
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
![Wald](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/05/die-eth-am-nationalen-klimatag/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1054519332.jpg)
Mit einem frischen Diskussionsformat zu elementaren Fragen des Lebens und diversen Auftritten von ETH-Forschenden live aus Bern nimmt die ETH Zürich am ersten Nationalen Klimatag teil.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt
![Neue Professorinnen und Professoren](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/05/neue-professoren-und-professorinnen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.433651274.jpg)
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 19. und 20. Mai 2021 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot neun Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Professorentitel verliehen. Zu den Neuernannten gehört auch ein Schweizer Nobelpreisträger.
«Der Zeitpunkt ist ideal»
- Physik
- Astronomie
![Didier Queloz](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/05/der-zeitpunkt-ist-ideal/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1659768962.png)
Der renommierte Planetenforscher und Nobelpreisträger Didier Queloz wechselt an die ETH Zürich. Er wird hier zusammen mit anderen Professorinnen und Professoren in einem neuen Zentrum die Ursprünge des Lebens erforschen.
Nichts für selbstverständlich nehmen
Physik
![Günther Dissertori sitzt in einer Vorlesung mit Tablet](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/05/nichts-fuer-selbstverstaendlich-nehmen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.616863945.jpg)
Günther Dissertori wird im Februar 2022 Rektor der ETH Zürich, heute wurde er vom ETH-Rat offiziell gewählt. Im Porträt erzählt er, vor welchen Aufgaben er Respekt hat und was gute Physik mit guter Lehre verbindet.