Drei Strategien zur Förderung von Ökostrom in der Schweiz

Klimaneutralität und Atomausstieg: Die Ökostromziele der Schweiz sind ehrgeizig, aber realistisch, wenn die Stromversorgung tiefgreifend und rasch umgestaltet wird. Das zeigt eine Studie des SWEET EDGE-Konsortiums. Es hat drei Strategien zum Ausbau erneuerbarer Energien entwickelt.

Ein Mann beim Arbeiten an Solarpanels
Die Umstellung auf erneuerbare Energien schafft auch Arbeitsplätze: Ein Monteur bearbeitet Träger für Solarpaneele, die auf einem alpinen Stausee in der Schweiz zum Einsatz kommen. (Bild: Keystone)

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

3 Kommentare

Es sind zusätzliche Kommentare in der englischen Fassung dieses Beitrags verfügbar. Alle Kommentare anzeigen

  • Peter Hasler06.02.2024 18:05

    Johann Wolfgang von Goethe sagte einst: „In der Idee leben heisst, das Unmögliche behandeln, als wenn es möglich wäre!“ Tatsächlich muss man einer Idee oder einem Ziel im Denken die Möglichkeit einräumen, Realität zu werden, um ihnen Leben einzuhauchen. Es scheint, dass es schon damals eine Herausforderung war, neue Wege in der Gesellschaft zu etablieren. In diesem Sinne wünsche ich mir, dass die ETH in einem leicht verständlichen Papier alle aktuellen Argumente für und gegen den Ausbau der Energieproduktion aus der Politik für die Öffentlichkeit aufarbeitet, um falsche Informationen auszuräumen. Aus eigener Erfahrung in meinem Altbau weiss ich, dass mögliche Einsparpotenziale noch höher sind als allgemein vermutet. Dies betrifft nicht nur Wärmedämmmassnahmen, sondern auch den optimalen Betrieb von Wärmepumpen, bei denen weitere erhebliche Einsparpotenziale möglich sind. Leider haben Fachleute bei solchen Systemen oft nicht ausreichend Zeit, ihre Kunden dabei zu unterstützen. Das Thema Effizienz, langfristiger Return on Invest und Energieunabhängigkeit wird meiner Meinung nach in den aktuellen Diskussionen aus der Politik viel zu wenig gewichtet.

     
       
    • Hanspeter Gysin16.01.2024 16:02

      1. Bei der Schätzung der benötigten Arbeitsplätze müssen Sie ja von einer Zahl ausgehen, wie viel Man Power zB. die Installation von 1 Quadratmeter PV benötigt. Haben Sie diese Zahl berechnet? Wie? und wie gross ist diese? 2. Bei der Installation von zB. PV Anlagen werden sehr unterschiedliche berufliche Fähigkeiten benötigt. Und auch die Verfügbarkeit dieser Berufsgruppen ist sehr unterschiedlich. Haben sie dazu Abschätzungen gemacht, wo der Flaschenhals sein könnte? Das dürfte sehr relevant sein für die Machbarkeit der Szenarien!

       
      • Philippe Thalmann24.01.2024 10:32

        At this early stage of our research on the employment effects of the energy transition, our main reference is Ram et al (2022). They use an employment factor of 26 job years per MW for PV rooftop (13 for PV utility scale). Going back to the sources of these numbers, it seems that they are quite high and the results could be overestimated. The OFS had around 20’000 jobs for renewable energy in total. Also, from this point of view 26’000 jobs in Switzerland seems quite a high number. It could be half that number. Or even less, if one multiplies the employment factor with a decline factor to include cost decline over time. We are continuing our work on this, trying to gather better data and refine the methodology.