Im Gloria Cube beginnt die Zukunft der Medizin
Der Gloria Cube ist der jüngste Neubau der ETH Zürich im Hochschulquartier. Hier stehen Lehre, Forschung und Translation ganz im Dienst von Gesundheit und Medizin. Ende letzter Woche hat die ETH Zürich das Labor- und Forschungsgebäude feierlich eingeweiht.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare 1 Kommentar

Am Gloriarank steht der «Gloria Cube». In diesem Labor- und Forschungsgebäude arbeiten 16 Professuren der Gesundheitswissenschaften und der biomedizinische Technik. (Bild: Kuster Frey)
Kommentare
Es freut mich, dass der damals neue Hörsaal von 1952 (Scherrer Hörsaal) der Architekten Oeschger so gut an den Gloria Cube integriert wurde. Auch der Kaiser von Äthiopien war auf seinem Besuch 1953 sehr beeindruckt, insbesondere von der Fernseh-Grossprojektion via Eidophor (aus der AfiF der ETH). Selbst die Astronauten vom Mond, anlässlich ihres Besuches Jahre später, begeisterten sich für das tragbare Mikrophon, wobei einer bemerkte «I like that mike…». Auch die Dimmfähigkeit der Fluoreszenzröhren Beleuchtung, eine Pioniertat der BBC, mittels der ersten Röhren-Thyristoren, war Neuland. Dass der Scherrer-Hörsaal, als Zeitzeuge für eine pionierhafte ETH, nach mehr als 70 Jahren noch immer in Betrieb ist, ist bewundernswert.