Fokus- und Lehrprojekte

Innovative Pilotprojekte in der Lehre

Fokusprojekte

Mit einem Fokusprojekt setzen Sie Lösungen im Bereich der Fokusthemen exemplarisch um und prüfen deren Realisierbarkeit respektive Verwertbarkeit für die ETH.

Fokusthemen zur Auswahl:

  1. Digitalisierung von Lerneinheiten
  2. KI für Lehre und Lernen
  3. Kompetenzbasierte Lehre

Für Fokusprojektanträge gilt:

  • Budgetlimite kCHF 40
  • Rückmeldung Entscheid nach ca. 1 1/2 Monaten
  • Laufzeit max. 2 Jahre  

Lehrprojekte PAKETH-Edition

Mit einem PAKETH-Lehrprojekt pilotieren Sie innovative Lösungen innerhalb von Studiengängen, die im Kontext von PAKETH angepasst werden. PAKETH-Lehrprojekte involvieren im Vergleich zu den Fokusprojekten mehr Parteien, stimmen sich stärker zwischen den Lerneinheiten ab und schaffen grössere Übertragbarkeit für weitere Studiengänge oder Departemente.

PAKETH-Lehrprojekte:

  • sind in die Entwicklungen der übergeordneten Studiengangsanpassungen eingebettet. 
  • orientieren sich am Aufbau von Kompetenzen, koordinieren sich mit anderen Lerneinheiten und können so zu einer besseren Gestaltung des Workloads für die Studierenden beitragen. 
  • gestalten die Lehr- und Lernumgebung so, dass Studierende aktiv in den Lernprozess einbezogen werden (Active Learning). 
  • etablieren regelmässige und strukturierte Feedbackmechanismen, die den Lernfortschritt unterstützen, Orientierung bieten und zur kontinuierlichen Verbesserung der Lernergebnisse beitragen. 
  • integrieren Leistungsnachweise, die eng mit den Lernzielen und -inhalten der Lerneinheiten verknüpft sind und den Studierenden eine direkte Anwendung des Erlernten ermöglichen. 
  • arbeiten bevorzugt mit grösseren Lerneinheiten (>=3 ECTS), konzentrieren sich auf Pflichtfächer (z.B. Praktika, Exkursionen, Labor) und involvieren mehrere Lerneinheiten. 
  • inkludieren verfügbare Expertise und Beiträge aus der Abteilung für Lehren und Lernen (UTL), wie z.B. Beratung zu Lehr- und Curriculumsentwicklung, Evaluation oder projektbasierter Lehre.
  • beteiligen sich proaktiv an Erfahrungsaustausch und Dissemination.

Projekt Inspirationen: 

Beispiele von PAKETH-Lehrprojekten:

  • Optimierung von Stoffvermittlung und Kompetenzerwerb (bspw. für Computational Competencies) durch inhaltliche und methodische Abstimmung zwischen mehreren aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen. 
  • Implementation einer projektbasierten Lerneinheit über ein Semester, die für den Studiengang insgesamt zentrale fachliche und überfachliche Kompetenzen bei den Studierenden entwickelt. 
  • Unterstützen des kontinuierlichen Lernens mit verteiltem Workload im Semester durch erweiterte Übungsangebote mit automatisiertem Feedback und zeitlich gestaffelten integrierten Leistungsnachweisen. 
  • Implementation eines Lern- und Reflexionsangebots, das die gesamtheitliche Kompetenzentwicklung von Studierenden im Studienverlauf unterstützt. 
  • Fördern von aktivierendem Unterricht durch Neukonzipierung geeigneter Lerneinheiten auf Blockunterricht mit verteilter Prüfungslast.
  • ...

Für Lehrprojektanträge PAKETH-Edition gilt:

  • Budgetlimite kCHF 90
  • Rückmeldung Entscheid nach ca. 3 Monaten
  • Laufzeit max. 2 Jahre
  • Eingabezeitraum ab 1.10.2024 bis 1.10.2026

WICHTIG

  • Die Eingabefristen sind der 1. März und der 1. Oktober um 17:00 Uhr Schweizer Lokalzeit. Fällt eine Einreichungsfrist auf ein Wochenende, wird sie auf den folgenden Montag um 17:00 Uhr Schweizer Lokalzeit verschoben. Die Eingabefrist für das Frühjahrssemester 2025 somit ist Montag, der 3. März, um 17:00 Uhr.
  • Bitte lesen Sie die Beurteilungskriterien für Fokus- und Lehrprojekte vor der Antragseinreichung!
  • Beachen Sie ausserdem die Rechte an Innovedum Projekten.

 

 

Workflow

pfeile_projects

Kontakt

Team Innovedum
Abteilung für Lehre und Lernen (UTL)
Haldenbachstrasse 44, HAD
8006 Zürich

innovedum@ethz.ch


innovedum_logo_claim