Fokus- und Lehrprojekte
Innovative Pilotprojekte in der Lehre
Fokusprojekte
Mit einem Fokusprojekt setzen Sie Lösungen im Bereich der Fokusthemen exemplarisch um und prüfen deren Realisierbarkeit respektive Verwertbarkeit für die ETH.
Fokusthemen zur Auswahl:
Für Fokusprojektanträge gilt:
- Budgetlimite kCHF 40
- Rückmeldung Entscheid nach ca. 1 1/2 Monaten
- Laufzeit max. 2 Jahre
Lehrprojekte PAKETH-Edition
Mit einem PAKETH-Lehrprojekt pilotieren Sie innovative Lösungen innerhalb von Studiengängen, die im Kontext von PAKETH angepasst werden. PAKETH-Lehrprojekte involvieren im Vergleich zu den Fokusprojekten mehr Parteien, stimmen sich stärker zwischen den Lerneinheiten ab und schaffen grössere Übertragbarkeit für weitere Studiengänge oder Departemente.
PAKETH-Lehrprojekte:
- sind in die Entwicklungen der übergeordneten Studiengangsanpassungen eingebettet.
- orientieren sich am Aufbau von Kompetenzen, koordinieren sich mit anderen Lerneinheiten und können so zu einer besseren Gestaltung des Workloads für die Studierenden beitragen.
- gestalten die Lehr- und Lernumgebung so, dass Studierende aktiv in den Lernprozess einbezogen werden (Active Learning).
- etablieren regelmässige und strukturierte Feedbackmechanismen, die den Lernfortschritt unterstützen, Orientierung bieten und zur kontinuierlichen Verbesserung der Lernergebnisse beitragen.
- integrieren Leistungsnachweise, die eng mit den Lernzielen und -inhalten der Lerneinheiten verknüpft sind und den Studierenden eine direkte Anwendung des Erlernten ermöglichen.
- arbeiten bevorzugt mit grösseren Lerneinheiten (>=3 ECTS), konzentrieren sich auf Pflichtfächer (z.B. Praktika, Exkursionen, Labor) und involvieren mehrere Lerneinheiten.
- inkludieren verfügbare Expertise und Beiträge aus der Abteilung für Lehren und Lernen (UTL), wie z.B. Beratung zu Lehr- und Curriculumsentwicklung, Evaluation oder projektbasierter Lehre.
- beteiligen sich proaktiv an Erfahrungsaustausch und Dissemination.
Projekt Inspirationen:
- "Neuer Leitfaden für modulare, projektbasierte und aufeinander abgestimmte 'Standardkurse' des D-MAVT"
- "Förderung des praktischen Chemieunterrichts mit virtuellen Laboren zur Einhaltung der PAKETH-Richtlinien"
- "Studio Foundations - ein integrierter Entwurfskurs"
- "Chemistry unITed: Stärkung des Informatikunterrichts am D-CHAB"
Beispiele von PAKETH-Lehrprojekten:
- Optimierung von Stoffvermittlung und Kompetenzerwerb (bspw. für Computational Competencies) durch inhaltliche und methodische Abstimmung zwischen mehreren aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen.
- Implementation einer projektbasierten Lerneinheit über ein Semester, die für den Studiengang insgesamt zentrale fachliche und überfachliche Kompetenzen bei den Studierenden entwickelt.
- Unterstützen des kontinuierlichen Lernens mit verteiltem Workload im Semester durch erweiterte Übungsangebote mit automatisiertem Feedback und zeitlich gestaffelten integrierten Leistungsnachweisen.
- Implementation eines Lern- und Reflexionsangebots, das die gesamtheitliche Kompetenzentwicklung von Studierenden im Studienverlauf unterstützt.
- Fördern von aktivierendem Unterricht durch Neukonzipierung geeigneter Lerneinheiten auf Blockunterricht mit verteilter Prüfungslast.
- ...
Für Lehrprojektanträge PAKETH-Edition gilt:
- Budgetlimite kCHF 90
- Rückmeldung Entscheid nach ca. 3 Monaten
- Laufzeit max. 2 Jahre
- Eingabezeitraum ab 1.10.2024 bis 1.10.2026
WICHTIG
- Die Eingabefristen sind der 1. März und der 1. Oktober um 17:00 Uhr Schweizer Lokalzeit. Fällt eine Einreichungsfrist auf ein Wochenende, wird sie auf den folgenden Montag um 17:00 Uhr Schweizer Lokalzeit verschoben. Die Eingabefrist für das Frühjahrssemester 2025 somit ist Montag, der 3. März, um 17:00 Uhr.
- Bitte lesen Sie die Beurteilungskriterien für Fokus- und Lehrprojekte vor der Antragseinreichung!
- Beachen Sie ausserdem die Rechte an Innovedum Projekten.
Workflow


Beratung erwünscht?
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Kontakt an den Departementen
Lehrspezialisten/-innen - Ansprechpartner/-innen an den Departementen
Kontakt am UTL
Team Innovedum: innovedum@ethz.ch

Antragsformular online ausfüllen
- Wichtig: Antragsberechtigt sind ausschliesslich ETH-Angehörige mit einer Anstellung von mindestens 50 % sowie einem Lehrauftrag.
- Eine Download Vorschau der erforderlichen Angaben (PDF, 171 KB) für die Antragseinreichung von Fokus- und Lehrprojekten steht Ihnen zur Verfügung.
- Die Online-Einreichung des Antrags ist ab dem 1. Februar 2025 über die Plattform eResearch möglich.
- Die Eingabefristen sind der 1. März und der 1. Oktober um 17:00 Uhr Schweizer Lokalzeit. Fällt eine Einreichungsfrist auf ein Wochenende, wird sie auf den folgenden Montag um 17:00 Uhr Schweizer Lokalzeit verschoben.

Beurteilungsverfahren
1. Triage
- Prüfung der formalen Kriterien
- Gutachtende werden festgelegt (Lehrspezialist/-innen oder Referierende aus der Lehrkommission und Experten/-innen)
2. Review
- Gutachtende beurteilen Projekt nach Beurteilungskriterien.
- Referierende verfassten Bericht unter Einbezug aller Gutachten
3. Lehrkommission
- Referierende stellen Begutachtungen und Empfehlung vor
- Diskussion der Empfehlung in der Lehrkommission
- Lehrkommission verfasst Empfehlung zuhanden des Rektors/-in
4. Rektor/-in entscheidet
5. Schriftliche Rückmeldung an Antragstellenden

Umsetzung & Abschluss des Projekts
Anforderungen
- Zwischengespräch: Ungefähr in der Mitte der Projektlaufzeit wird Sie das UTL für ein Gespräch kontaktieren.
- Schlussbericht: Bei Projektende werden Sie aufgefordert beim Eingabesystem ein Schlussberichtsformular auszufüllen.
- Für die Präsentation des Projekts an der Innovation in Learning & Teaching Fair kann man sich bewerben, die Teilnahme ist optional.
Kontakt
Team Innovedum
Abteilung für Lehre und Lernen (UTL)
Haldenbachstrasse 44, HAD
8006 Zürich
innovedum@ethz.ch
