Fokusthemen
Es stehen folgende Themen für Ihren Innovedum Fokusprojektantrag zur Auswahl:
Bildungsmedien für Visualisierung und Simulation
Dieser Kooperationsschwerpunkt befasst sich mit der Entwicklung interaktiver Visualisierungen und Simulationen für Unterrichtszwecke. Diese Medien sollen praktische oder persönliche Unterrichtsszenarien nicht ersetzen, sondern verbessern.
Es wird erwartet, dass die Projekte in Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften, der Abteilung für Lehre und Lernen (ehem. Lehrentwicklung und Technologie) und den Studierenden entwickelt werden. Ein wichtiges Ziel solcher Projekte ist es, nachhaltige Bedingungen für die Projektleitenden zu schaffen, so dass sie die Medien in Zukunft unabhängig entwickeln und weiterentwickeln können.
Bevorzugte Entwicklungsplattformen sind Unity: externe Seite https://unity.com oder Jupyter: externe Seite https://jupyter.org in Verbindung mit IPython: externe Seite https://ipython.org/notebook.html
KI für Lehre und Lernen
Die Integration von KI in die Bildung bringt eine Reihe von Chancen und Herausforderungen für Studierende und Dozenten mit. Durch den effektiven Einsatz von KI-gestützten Tools und Technologien können Lehrkräfte individuellere und anregendere Lernerfahrungen für Studierende schaffen und sie gleichzeitig auf die KI-gesteuerte Welt vorbereiten, die sie erwartet. In erster Linie sind Projektanträge gefragt, die sich mit der Integration und Anwendung von vorhandenen KI-Tools in der Lehre beschäftigen.
Lehren mit KI
Durch den Einsatz vorhandener KI-gestützter Tools können Dozierende individuelle Lernerfahrungen für Studierende schaffen, die Kursgestaltung und die Erstellung von Inhalten optimieren und den Studierenden personalisiertes Feedback und Unterstützung bieten. Dies kann das Engagement und die akademischen Leistungen der Studierenden verbessern und zu einer effizienteren Nutzung der Studienzeit führen.
Lernen mit KI
KI-basierte und insbesondere generative KI-Tools können Studierenden die Möglichkeit bieten, Herausforderungen in einem projektbasierten, interdisziplinären Umfeld zu lösen. Dadurch können sie KI-spezifische Kompetenzen und übertragbare Fähigkeiten in der Anwendung von KI in Bezug auf Ethik, Daten(schutz)recht und soziale Auswirkungen erwerben.
Über KI lernen
KI ist ein sich schnell entwickelnder Bereich, und es ist wichtig, dass die Studierenden die notwendigen Fähigkeiten zum kritischen Denken und zur Problemlösung entwickeln, um in einer KI-gesteuerten Welt erfolgreich zu sein. Mit Hilfe von KI-basierten Werkzeugen können die Studierenden auf praktische Weise über KI lernen, indem sie reale Probleme lösen und KI-Konzepte auf reale Daten anwenden.
Weitere Informationen finden Sie in den FAQ auf unserer Webseite zum Thema KI in der Lehre.
Überfachliche Kompetenzen
Mit diesem Fokusthema werden innovative Methoden und Technologien unterstützt, um überfachliche Kompetenzen (d. h. methodenspezifische, soziale oder persönliche Kompetenzen) aufzubauen und diese in entsprechenden Leistungskontrollen zu überprüfen.
Studierende erwerben überfachliche Kompetenzen im konkreten Kontext der fachspezifischen Expertise, z. B. in einer projektbasierten Lernumgebung.Sie können in einem Fach entwickelt und auf andere Fächer übertragen werden. Die Studierenden werden dadurch befähigt, ihr Wissen im weiteren Verlauf oder nach Abschluss des Studiums kontinuierlich weiterzuentwickeln und anzuwenden.
Die Fokusprojekte sollten eine Evaluationskomponente enthalten. Mit dieser soll der Grad der erworbenen, überfachlichen Kompetenzen eingeschätzt und die Übertragbarkeit bewertet werden. Wo möglich soll auch untersucht werden, wie diese Kompetenzen den Lernzuwachs der Studierenden in den fachspezifischen Kompetenzen unterstützen (entweder innerhalb oder über die Dauer eines bestimmten Kurses oder Programms hinaus).
Beispiele von Projekten:
- Ein projekt- und teambasiertes Lernumfeld, das speziell die Anpassungsfähigkeit thematisiert und den Umgang der Studierenden mit Veränderungen reflektiert.
- Durchführung von Programmierprojekten in Studierendengruppen und einer Leistungskontrolle, die eine Gruppenleistung beinhaltet.
- Entwicklung von Peer Feedback Lerngelegenheiten für Studierende und dazugehörigem Peer Grading.
- Einsatz von Leistungskontrollen, die erheben, ob eine Person sich kritisch und kreativ mit einer Problemstellung beschäftigt hat.
- Zusammenarbeit von Studierenden mit externen Studierenden oder Anspruchsgruppen. Einbezug der externen Perspektive in die Leistungskontrolle.
Anregungen:
- Beratung zur Antragstellung und Projektausrichtung
- Überfachliche Kompetenzen gemäss ETH Kompetenzraster
- Umsetzungsbeispiele aus der ETH-Lehre: Competence View
- Download Kompetenzorientierte Lernziele formulieren (PDF, 37 KB)
- Peer Grading an der ETH