ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Gebäudetechnik
Ein dünnerer Wärmeschutz, der Gebäude besser isoliert
- Gebäudetechnik
- Bauingenieurwissenschaften

Das ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative Wärmedämmung, die dank Aerogel-Technologie Gebäude effizienter und nachhaltiger isoliert. Diese neue Dämmung wirkt energiesparend und ist deutlich dünner – je nach Anwendung nur zehn statt bis zu dreissig Zentimeter.
ETH-Baudenkmal modern saniert
- Maschinenbau
- Gebäudetechnik
- Architektur und Raumplanung

Ein architektonisches Herzstück der ETH Zürich – das Maschinenlaboratorium – ist saniert. Dabei wurde der Originalzustand der historisch bedeutsamen Maschinenhalle weitestgehend wiedererstellt. Durch die Sanierung gewinnt die ETH zusätzlichen Platz für Forschung und Lehre.
Eine Holzkuppel nur aus Abfall
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Gebäudetechnik
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Reportage

Catherine De Wolf ist überzeugt, dass die Digitalisierung den Weg hin zu mehr Kreislaufwirtschaft im Bausektor ebnen kann. Wie das gehen soll, zeigt die Assistenzprofessorin mit ihrer Forschungsgruppe in einem praktischen Projekt.
Unterschätzte Risiken
- Robotik
- Gebäudetechnik
- Welternährung
- Informations- und Computertechnologie
- Ernährungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Bauingenieurwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Fokus

Klimawandel, Pandemien, Cyberangriffe sind Risiken, die seit längerem im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Es gibt aber auch Risiken, denen wir nach der Ansicht von ETH-Forschenden noch zu wenig Beachtung schenken. Die Fotografin Tina Sturzenegger hat die Szenarien in Szene gesetzt.
Ein kleines Haus wirft grosse Fragen auf
- Gebäudetechnik
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

Gebäude, die sich selbst besitzen und verwalten: Diese Idee des Think-Tanks Dezentrum wurde an der ETH Zürich erstmals prototypisch verwirklicht. Resultat ist eine Meditationskabine, die gewohnte ökonomische und gesellschaftliche Vorstellungen ins Wanken bringt.
In der Werkstatt des Riesen
- Bauingenieurwissenschaften
- Gebäudetechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Reportage

In Zug soll bald ein 80 Meter hohes Hochhaus aus Holz gebaut werden. Ein Pionierprojekt, für das in der Bauhalle auf dem Hönggerberg Grundlagenforschung betrieben wird.
Energieautarke Schweizer Haushalte bis 2050?
- Nachhaltigkeit
- Gebäudetechnik
- Energiewissenschaften

Im Rahmen einer Masterarbeit untersuchten ein ETH-Student und sein Betreuer, ob mittels Photovoltaik Energie-selbstversorgende Haushalte in der Schweiz bis Mitte Jahrhundert technisch und wirtschaftlich machbar sind.
Die ETH Zürich erhält den Schweizer Energiepreis
- Gebäudetechnik
- Energiewissenschaften

Für das dynamische Erdspeichersystem auf dem Campus Hönggerberg hat die ETH Zürich den Schweizer Energiepreis Watt d’Or gewonnen. Das Bundesamt für Energie zeichnet die ETH für die Energieexzellenz in der Kategorie «Gebäude und Raum» aus.
Digital bauen, digital wohnen
- Digitale Fabrikation
- Gebäudetechnik
- Architektur

Auf dem NEST-Gebäude der Empa und Eawag in Dübendorf wird heute das DFAB HOUSE offiziell eröffnet. Es ist das weltweit erste bewohnte «Haus», das nicht nur digital geplant, sondern – mit Robotern und 3D-Druckern – auch weitgehend digital gebaut wurde. Die eingesetzten Bautechnologien entwickelten Forschende der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Industriepartnern.
Wo Struktur und Ornamentik verschmelzen
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Gebäudetechnik
- Architektur
- Weitere

Forschende der ETH Zürich fabrizierten im Rahmen des DFAB House eine 80 Quadratmeter grosse Leichtbau-Geschossdecke aus Beton. Es handelt sich um das weltweit erste Architekturprojekt im Realmassstab, für dessen Schalung 3D-Sanddruck eingesetzt wurde.
Dezentrale Energiesysteme: Technik bereit – Akzeptanz offen
- Nachhaltigkeit
- Gebäudetechnik
- Energiewissenschaften

Können wir künftig auf die klassische zentrale Energieversorgung verzichten? Aus technologischer Sicht: Ja. Dezentrale Multi-Energiesysteme sind realisierbar. Wirtschaftlich und gesellschaftlich sind aber viele Fragen ungeklärt, schreibt Roman Seidl im Zukunftsblog.
Bauen mit Aushubmaterial
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Gebäudetechnik
- Architektur

Lehm ist ein ideales Baumaterial – es ist billig, schont Ressourcen und reguliert das Raumklima. Und: Lehmhaltige Erde ist meist reichlich vorhanden, wo man baut. Dennoch wird das Potenzial von Lehm im Bau noch immer unterschätzt.
3-for-2: Less energy, more space
- Nachhaltigkeit
- Gebäudetechnik
- Architektur
- Energiewissenschaften
- Städtebau

Urbanization, the general shift from rural to urban living, causes the rapid growth of cities and represents one of the key challenges facing our society. Many epicenters of urbanization are in tropical regions, making the climatic context a central challenge for sustainable construction design.