Juni 2017
Gleichzeitige Hitzewellen und Dürren in Zukunft häufiger
- Nachhaltigkeit
- Risikoforschung
- Klimawissenschaften

Klimawissenschaftler haben das Risiko von gleichzeitig auftretenden Hitzewellen und Dürren bislang unterschätzt. Zu diesem Schluss kommt eine der ersten Untersuchungen, in der diese Extremereignisse gekoppelt betrachtet wurden.
Bauen mit Robotern und 3D-Druckern
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Architektur

Auf dem NEST Gebäude der Empa und Eawag in Dübendorf bauen acht Professuren der ETH Zürich gemeinsam mit Wirtschaftspartnern das dreigeschossige DFAB HOUSE. Es handelt sich um das weltweit erste Haus, das weitgehend mit digitalen Prozessen entworfen, geplant und auch gebaut wird.
Ein schwebendes Nanokügelchen als ultra-empfindlicher Sensor
- Nanowissenschaften
- Physik
- Quantenwissenschaften

Empfindliche Sensoren müssen weitgehend von Umwelteinflüssen abgeschirmt sein. Forschende an der ETH Zürich haben nun gezeigt, wie man elektrische Ladung von einem Nanokügelchen, mit dem kleinste Kräfte gemessen werden können, entfernt und ihm hinzufügt.
Mehr Sicherheit im Cyberspace
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie

Am gestrigen «Cyber Risks Summit» an der ETH Zürich diskutierten und präsentierten internationale Experten neueste wissenschaftliche und technologische Ansätze, wie sich die Gesellschaft wirksam gegen Gefahren aus dem Cyberspace schützen kann.
Eine Gravitationsforscherin auf der Suche nach Schwerelosigkeit
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Teilchenphysik
- Astronomie

Lavinia Heisenberg ist theoretische Physikerin. Sie will nicht akzeptieren, dass die Allgemeine Relativitätstheorie das Universum nur unter der Annahme von exotischen Materien und Energien beschreiben kann. Deshalb arbeitet sie an der Erneuerung von Einsteins Theorie.
Ein neues Paradigma in der Klimapolitik
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Politische Wissenschaften

Technologische Innovationen – häufig angeregt durch nationale und regionale Politikmassnahmen – werden zur treibenden Kraft in der globalen Klima- und Energiepolitik. Donald Trumps Entscheid, aus dem Abkommen von Paris auszusteigen, wird an diesem Trend nichts ändern.
Olga Sorkine-Hornung erhält Rössler-Preis
Informations- und Computertechnologie

Die Informatikerin Olga Sorkine erhält für ihre Leistungen in Computergrafik den diesjährigen Rössler-Preis. Dieser ist mit 200‘000 Franken Forschungsgeldern dotiert.
Dieser Roboter sticht ins Auge
Robotik

Patienten mit einer altersbedingten Erkrankung der Netzhaut benötigen regelmässig Spritzen ins Auge. Diese müssen ihnen bisher spezialisierte Ärzte verabreichen. Doch schon bald könnte das ein Roboter übernehmen.
«Diese Chance müssen wir packen»
- Datenwissenschaft
- Informations- und Computertechnologie

Die Digitalisierung verändert grundlegend immer mehr Lebensbereiche. Für ETH-Präsident Lino Guzzella ist klar: Dieser Wandel ist für die Schweiz eine grosse Chance, denn sie hat ideale Voraussetzungen, eine leistungsfähige Digitalindustrie aufzubauen.
«Piz Daint» gehört zur Weltspitze
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Datenwissenschaft

Nach einem umfassenden Ausbau der Hardware Ende letzten Jahres ist der CSCS-Supercomputer «Piz Daint» heute der leistungsstärkste Grossrechner ausserhalb Asiens. Mit einer Spitzenleistung von über 20 Petaflops ermöglicht er zukunftsweisende Forschung in der Schweiz und in Europa.