November 2017
Migrationsmodell für Grossbritannien
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
![EU-UK](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/11/brexit/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.43908898.jpg)
ETH-Forschende entwickelten einen praktikablen Ansatz für die Lösung der Migrationsfrage in den Brexit-Verhandlungen zwischen Grossbritannien und der EU. Pate stand ein Mechanismus in den bilateralen Verträgen der Schweiz.
Abwarten ist bei Elektroautos die falsche Strategie
- Nachhaltigkeit
- Mobilität
![Strom tanken](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/11/elektroautos/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1979257631.jpg)
Soll man auf Elektrofahrzeuge umsteigen oder besser andere Technologien abwarten? Aktuell stellen Elektroautos die einfachste Möglichkeit dar, den Strassenverkehr CO2-neutral zu gestalten. Sie sind ein unverzichtbarer Schritt hin zu einem sauberen Energiesystem, meint Anthony Patt.
Rollende Magnetklümpchen
- Robotik
- Bildgebende Verfahren
- Nanowissenschaften
- Mikrotechnologie
![rollende magnetaggregate](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/11/rollende-partikelaggregate/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1676663913.jpg)
Mit Schalldruck und einem rotierenden Magnetfeld können ETH-Forscher Aggregate aus Magnetpartikeln in engen Gefässen so fortbewegen, wie sich weisse Blutkörperchen fortbewegen: rollend. Die Technik könnte die Ultraschall-Bildgebung verbessern und eine gezielte Wirkstoffabgabe ermöglichen.
Nano-Sensor misst Faserspannung
- Nanowissenschaften
- Medizin
![Fibronektin](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/11/nano-sensor-misst-faserspannung/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1934447356.jpg)
Mit Hilfe von Simulationen gelang es einem Forscherteam unter Leitung von ETH-Professorin Viola Vogel ein fadenförmiges Peptid zu entwickeln, das den Spannungszustand von Gewebefasern erkennen kann. Das ebnet nun den Weg für komplett neue Forschungsansätze in der Medizin und Pharmakologie.
Ruzicka-Preis für stromerzeugende Materialien und LED
- Chemie
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
![ETH Symbolbild](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/11/ruzicka-preis/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1632483470.jpg)
Der Ruzicka-Preis 2017 geht an Maria Ibáñez und Chih-Jen Shih. Sie erhalten die Auszeichnung für die verbesserte Synthese von Materialien, die aus Abwärme Strom erzeugen können, sowie für neue LED mit einem unerreichten Farbspektrum für die nächste Generation hochauflösender Displays.
Ein Idealist, der Drohnen baut
Ingenieurwissenschaften
![Basil Weibel](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/11/ein-idealist-der-drohnen-baut/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.579357021.jpg)
Als Junge wollte Basil Weibel die Welt verstehen und Probleme lösen. Dann hat er drei Studiengänge absolviert und eine innovative Drohne konzipiert. Heute ist er CEO des ETH-Spin-offs Wingtra – und laut Forbes in Europa einer der 30 einflussreichsten Jungunternehmer unter 30 in diesem Jahr.
Wie ein legendäres Apfelbild die Verbesserung der Zellanalyse anregte
- Chemie
- Biologie
- Medizin
![Bild: deMello Group](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/11/wie-ein-legendaeres-apfelbild-die-verbesserung-der-zellanalyse-anregte/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1783187932.jpg)
Unter mehreren Millionen Zellen eine kleine Zahl von Krankmachenden zu identifizieren, ist knifflig. Forscher der ETH Zürich haben nun eine Technologie weiterentwickelt, die riesige Mengen von Zelleigenschaften im kleinen Massstab detailgenau und einzeln erfassen kann.
«Die Schule wird ihren Zielen nicht gerecht»
Datenwissenschaft
![Juraj Hromkovic](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/11/interview-juraj-hromkovic/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1686016388.jpg)
180 Kinder besuchen am heutigen Digitaltag an der ETH Zürich einen Programmierworkshop des Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht. ETH-Professor Juraj Hromkovic erklärt, warum eine gute Informatikbildung für die Jugend so wichtig ist und was heute in den Schulen falsch läuft.
Wenn Spielsachen mit der virtuellen Welt verschmelzen
Informations- und Computertechnologie
![GTC Showcase](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/11/game-technology-center-app/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1191638814.jpg)
Dank einer neuen App sollen die Kinderzimmer um eine virtuelle Dimension erweitert werden. So wollen Forschende des Game Technology Centers der ETH Zürich die Fantasie der Kinder beflügeln und ihre Kreativität fördern. Pünktlich zum Digitaltag kommt die App in die App-Stores.
Was Gewebe nachgiebig und doch so zäh macht
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
![Kollagenfasern](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/11/was-gewebe-nachgiebig-und-doch-so-zaeh-macht/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1435270328.jpg)
ETH-Ingenieure haben herausgefunden, dass sich weiche biologische Gewebe unter Zugspannung ganz anders verformen als bisher angenommen. Ihre Forschungsergebnisse fliessen bereits in medizinische Forschungsprojekte ein.