Neue Professorinnen und Professoren ernannt
Von Krebsforschung über Hochleistungsrechner bis zu gedruckten Biomaterialien: Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 23. und 24. September 2020 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot insgesamt sieben Professorinnen und Professoren aus unterschiedlichsten Forschungsgebieten ernannt. Zudem wurde einer mathematischen Statistikerin der Professorentitel verliehen.
Die neuen Professorinnen und Professoren im Kurzporträt:
Prof. Dr. Nicola Aceto (*1982), zurzeit Assistenzprofessor und Gruppenleiter an der Universität Basel, zum ausserordentlichen Professor für Molekulare Onkologie am Departement Biologie. Nicola Aceto befasst sich mit der Metastasierung von Krebszellen. Die herausragenden Ergebnisse seiner Forschung bilden die Grundlagen für laufende klinische Studien zur Intervention mit zirkulierenden Tumorzellen und der Therapie von Patientinnen mit Brusttumoren. Dafür erhielt Nicola Aceto 2016 einen ERC Starting Grant sowie 2020 den Friedrich-Mischer-Preis. Seine Berufung verstärkt die Interaktion mit der Onkologie und Hämatologie der Universitätsspitäler Basel und Zürich.
Prof. Dr. Bernd Bodenmiller (*1979), zurzeit ausserordentlicher Professor für Quantitative Zellbiologie an der Universität Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Quantitative Biomedizin am Departement Biologie. Er wird im Rahmen einer Doppelprofessur mit der Universität Zürich tätig sein. Bernd Bodenmillers Forschung befasst sich mit den Mechanismen der Krebserkrankung. Die unter seiner Führung entwickelten Methoden zur Krebsgewebeuntersuchung sind Grundlage vieler Forschungsprojekte und leisten schon heute einen Beitrag zu klinischen Studien. Bernd Bodenmiller ist international bestens vernetzt und wurde u. a. mit einem ERC Starting Grant und einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Zudem ist er Gründungsdirektor des Instituts für Quantitative Biomedizin der Universität Zürich.
Prof. Dr. Torsten Hoefler (*1981), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Skalierbares Parallelrechnen am Departement Informatik. Torsten Hoefler ist einer der international führenden Wissenschaftler im Bereich Hochleistungsrechnen. Er befasst sich insbesondere mit der Verbesserung der Benutzungseffizienz von hochgradig parallelen Systemen sowie mit zahlreichen Anwendungen in den Bereichen Wetter, Klimasimulationen und maschinellem Lernen. Seit 2012 leitet er die Forschungsgruppe «Scalable Parallel Computing Lab». Torsten Hoefler wurde mit zahlreichen Preisen wie dem Latsis Preis der ETH Zürich sowie einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Zudem ist er ein sehr engagierter und beliebter Dozent, der die Studierenden in seine Forschung einbindet.
Prof. Dr. Marina Krstic Marinkovic (*1984), zurzeit Juniorprofessorin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Deutschland, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Rechnergestützte Physik am Departement Physik. Marina Krstic Marinkovic forscht im Bereich der rechnergestützten Physik. Sie ist eines der Gründungsmitglieder der RC*-Kollaboration, welche sich mit Algorithmen zur Berechnung und Simulation der Wechselwirkung in der Teilchenphysik beschäftigt. Auch entwickelt sie numerische Methoden, um Resultate der CERN-Experimente zu erklären. Ihre Software-Pakete werden inzwischen europaweit für Berechnungen innerhalb des Standardmodells der Teilchenphysik genutzt.
Prof. Dr. Leonardo Senatore (*1978), zurzeit ausserordentlicher Professor an der Stanford University in Palo Alto, USA, zum ordentlichen Professor für Theoretische Physik am Departement Physik. Die Forschung von Leonardo Senatore beschäftigt sich mit theoretischer Kosmologie, insbesondere mit der Analyse der kosmischen Hintergrundstrahlung, der Struktur des Universums auf grossen Längenskalen sowie mit Gravitationswellen. Er hat neuartige Methoden für die quantitative Beschreibung kosmologischer Phänomene entwickelt und wurde mit dem New Horizons in Physics Prize ausgezeichnet, einem renommierten Nachwuchspreis. Durch die Ernennung von Leonardo Senatore verstärkt die ETH Zürich Forschung und Lehre im Bereich der fundamentalen Physik und der theoretischen Kosmologie.
Prof. Dr. Shinichi Sunagawa (*1978), zurzeit Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Mikrobiomforschung am Departement Biologie. Shinichi Sunagawas Forschung konzentriert sich auf bakterielle Lebensgemeinschaften in Ozeanen und dem menschlichen Darm. Unter anderem koordiniert er das internationale Grossprojekt TARA Oceans, das die biologische Vielfalt der Weltmeere analysiert. Mit der Berufung von Shinichi Sunagawa verstärkt das Departement Biologie die interdepartementale Zusammenarbeit in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Medizin. Seine Forschung wird weitere Synergien mit der Universität Zürich und dem Universitätsspital Zürich erschliessen sowie das nationale Forschungsprogramm NCCR Microbiomes verstärken.
Prof. Dr. Marcy Zenobi-Wong (*1963), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Gewebetechnologie und Biofabrikation am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Marcy Zenobi-Wong konzentriert sich in ihrer Forschung auf die Reparatur von Knorpelgewebe und die Biofabrikation. Durch ihre anerkannte Expertise in Bioprinting sowie der 2-Photon-Polymerisation, der Polymerchemie und Gewebebiologie gilt sie als führende Expertin für die Entwicklung und Anwendung von neuen Biomaterialen. Ihre Fähigkeit, mechanische und biologische Sichtweisen zu kombinieren, ermöglichen es Marcy Zenobi-Wong, innovative Wege zu gehen, um neuestes Wissen in der Zell- und Mechanobiologie auf regenerative Methoden in der Gewebetechnologie anzuwenden.
Verleihung des Titels «Professor»
Dr. Fadoua Balabdaoui (*1975), zurzeit Senior Scientist am Departement Mathematik der ETH Zürich, zur Titularprofessorin der ETH Zürich. Fadoua Balabdaoui ist eine international bekannte mathematische Statistikerin und wird als engagierte Dozentin von den Studierenden sehr geschätzt. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die nichtparametrische Inferenz unter qualitativen Nebenbedingungen, welche restriktive parametrische Modellannahmen vermeidet.
Verabschiedungen ETH Zürich
Prof. Dr. Johann W. Blatter (*1955), zurzeit ordentlicher Professor für Theoretische Physik am Departement Physik, wird Ende Januar 2021 in den Ruhestand treten. Johann W. Blatter studierte Physik an der ETH Zürich und promovierte 1983 an der gleichen Hochschule. Nach seiner mehrjährigen beruflichen Tätigkeit im Forschungszentrum eines Unternehmens wurde er 1993 zum ausserordentlichen und drei Jahre später zum ordentlichen Professor an der ETH Zürich ernannt. Er verfügt über einen exzellenten Leistungsausweis als Forscher im Bereich der Festkörper- und statistischen Physik. Einen ausgezeichneten Beitrag leistet er zudem seit 1999 als Delegierter des Präsidenten für Professorenberufungen und Mitglied der Strategiekommission der ETH Zürich.
Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos (*1955), zurzeit ordentlicher Professor für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, wird Ende Januar 2021 in den Ruhestand treten. Konstantinos Boulouchos wurde 1995 zum Leiter des Labors für Verbrennungsforschung am Paul Scherrer Institut (PSI) gewählt und 2002 zum ordentlichen Professor an der ETH Zürich ernannt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Grundlagenforschung laminarer, turbulenter und chemisch reaktiver Systeme in Energieumwandlungstechnologien. Der Wissenstransfer zur Industrie ist ein wichtiger Bestandteil seiner Arbeiten. Seit mehr als zehn Jahren beteiligt sich Konstantinos Boulouchos zudem am Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu Energie- und Mobilitätsfragen.
Prof. Dr. Donald Hilvert (*1956), zurzeit ordentlicher Professor für Organische Chemie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, wird Ende Januar 2021 in den Ruhestand treten. Donald Hilvert kam 1997 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich. Neben seiner umfangreichen Lehr- und Forschungstätigkeit hatte er verschiedene Leitungspositionen inne und war für viele Jahre Delegierter des Präsidenten für Professorenberufungen. Seine Forschung hat wertwolle Einblicke in die Struktur, Dynamik und Funktion von Proteinen erlaubt und wurde mit einer Reihe von Auszeichnungen gewürdigt. Zudem hat er die ersten De-novo-Biokatalysatoren entdeckt, die der Geschwindigkeit und Selektivität natürlicher Enzyme entsprechen.
Prof. Dr. Horst-Michael Prasser (*1955), zurzeit ordentlicher Professor für Kernenergiesysteme am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, wird Ende Januar 2021 in den Ruhestand treten. Horst-Michael Prasser kam 2006 als ordentlicher Professor an die ETH Zürich und befasste sich vorwiegend mit der Thermofluiddynamik kerntechnischer Anlagen. Er war massgeblich an der Etablierung des Masterprogramms «Nuclear Engineering» beteiligt, das seit 2008 gemeinsam mit der EPFL angeboten wird. Zudem leitete er von 2007 bis 2017 das Labor für Thermohydraulik am PSI, wo durch ihn eine Deuterium-Deuterium Plasma-Neutronenquelle entstand, die sich für die Bildgebung mit schnellen Neutronen eignet.
Prof. Dr. Michael Struwe (*1955), zurzeit ordentlicher Professor für Mathematik am Departement Mathematik, wird Ende Januar 2021 in den Ruhestand treten. Michael Struwe kam 1986 als Assistenzprofessor an die ETH Zürich, war ab 1990 als ausserordentlicher und seit 1993 als ordentlicher Professor tätig. Darüber hinaus ist er Delegierter des Präsidenten für Professorenberufungen. Er befasst sich mit nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen und Variationsrechnung sowie deren Anwendungen in der mathematischen Physik und Differentialgeometrie. Seine Bücher zu Methoden der Variationsrechnung sowie geometrischer Wellengleichungen sind zur Standardreferenz geworden. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. auch für seine Lehrtätigkeit. Von 2009 bis 2020 leitete er gemeinsam mit Thomas Kappeler (UZH) die Zurich Graduate School in Mathematics.
Prof. Dr. Alain-Sol Sznitman (*1955), zurzeit ordentlicher Professor für Mathematik am Departement Mathematik, wird Ende Januar 2021 in den Ruhestand treten. Alain-Sol Sznitman wurde 1991 zum ordentlichen Professor an der ETH Zürich ernannt. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie mit einem speziellen Fokus auf Fragestellungen, die mit der Physik verknüpft sind. Der etablierte Spitzenforscher mit internationalem Renommee wurde mehrfach ausgezeichnet und ist Mitglied verschiedener Gremien. Zudem ist Alain-Sol Sznitman Herausgeber diverser wissenschaftlicher Zeitschriften und Autor zahlreicher Publikationen. Auch war er mehrere Jahre Delegierter des Präsidenten für Professorenberufungen der ETH Zürich.
Prof. Dr. Antonio Togni (*1956), zurzeit ordentlicher Professor für Metallorganische Chemie am Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, wird Ende Januar 2021 in den Ruhestand treten. Antonio Togni studierte und promovierte an der ETH Zürich und kehrte nach mehreren beruflichen Stationen 1992 als Assistenzprofessor an die ETH Zürich zurück. 1995 wurde er zum ausserordentlichen und 1999 zum ordentlichen Professor ernannt. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind die metallorganische und die fluororganische Chemie. Mit der Leitung des Prorektorats Doktorat an der ETH Zürich hat Antonio Togni seit 2016 ein wichtiges Amt inne, das er mit grosser Umsicht ausübt. Zudem engagiert sich der mehrfach ausgezeichnete Forscher auch in herausragender Weise für die Lehre.
Prof. Dr. Caroline Uhler (*1983), zurzeit ordentliche Professorin für Maschinelles Lernen, Statistik und Genomik am Departement Biosysteme, wird die ETH Zürich Ende September 2020 verlassen. Caroline Uhlers Forschung beschäftigt sich mit den Grundlagen und Anwendungen graphischer Modelle, einer Klasse statistischer Modelle zur Modellierung hochdimensionaler Daten. Sie ist ein gewähltes Mitglied des International Statistical Institute. Ihre Forschung wurde schon mehrfach ausgezeichnet. Sie verlässt die ETH Zürich, um ans Massachusetts Institute of Technology (MIT) zurückzukehren.
Prof. Thomas Vogel (*1955), zurzeit ordentlicher Professor für Baustatik und Konstruktion am Departement Bau, Umwelt und Geomatik, wird Ende Januar 2021 in den Ruhestand treten. Thomas Vogel studierte an der ETH Zürich und wurde 1992 als ausserordentlicher Professor an die ETH Zürich gewählt. Seit 1995 ist er ordentlicher Professor. Seine Forschung befasst sich u. a. mit der Überprüfung von Stahlbetontragwerken sowie mit der Robustheit von Tragwerken und Stahlbetonkonstruktionen zur Bewältigung von Naturgefahren. In diversen Funktionen zeigte Thomas Vogel ein ausserordentliches Engagement am Departement, das er entscheidend mitprägte. Er ist ein von Studierenden sowie Doktorierenden hochgeschätzter Hochschullehrer und Betreuer.