November 2021
Ein neuer Studiengang für Hirnforschung
Gemeinsam mit der Universität Zürich bietet die ETH Zürich ab Herbst 2022 ein neues interdisziplinäres Masterprogramm für Hirnforschung an. Das Programm kombiniert Biologie, Neurowissenschaften und klinische Methoden.
Luftig und effizient
Materialwissenschaften
ETH-Forschende haben einen neuen Photokatalysator aus einem Aerogel entwickelt, der eine effizientere Wasserstoffherstellung ermöglichen könnte. Möglich wird dies durch eine raffinierte Vorbehandlung des Materials.
EPFL und ETH Zürich lancieren erstes gemeinsames Doktoratsprogramm
Lehr- und Lernforschung
Die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen lancieren ein neues gemeinsames Doktoratsprogramm in den Lernwissenschaften. Ziel ist die Ausbildung von Fachpersonen, die ihr technisches und naturwissenschaftliches Wissen zur Förderung der Forschung, der Lehre und des Lernens einbringen sollen.
Neuer Schub für die Datenautobahn
- Informations- und Computertechnologie
- Materialwissenschaften
- Physik
Weltweit werden immer grössere Datenmengen hin und her geschickt. Damit dies weiterhin reibungslos funktioniert, braucht es an den Schnittstellen zwischen Chips und Lichtleitern neue Lösungen. Der ETH Spin-off Lumiphase setzt dazu auf ein neues Material, das elektrische Signale effizient in optische umwandelt.
Wasserstoff für Transport und Wärme ist der falsche Weg
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
Pläne, Wasserstoff zu einem zentralen Energieträger für eine klimafreundliche Zukunft zu machen, erachtet Anthony Patt als falsch. Wir sollten fossile Energie wo immer möglich direkt durch erneuerbaren Strom ersetzen, vor allem im Verkehr und beim Heizen.
Meister der Neuromodulierung
- Robotik
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Neurowissenschaften
Stanisa Raspopovic bringt die digitale Welt von Sensoren und elektrischen Schaltkreisen mit dem Nervensystem und seinen zellulären Schaltkreisen in Verbindung. Nun wurde er mit dem Latsis-Preis der ETH Zürich ausgezeichnet.
Roboter bauen neue hängende Gärten
- Landschaftsarchitektur
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Architektur und Raumplanung
Mithilfe von künstlicher Intelligenz und vier kooperierenden Robotern entwerfen und fertigen Forschende der ETH Zürich eine 22,5 Meter hohe bepflanzte architektonische Skulptur.
Ein Ausblick und ein emotionales «Goodbye»
An Sarah Springmans letztem ETH-Tag würdigte ETH-Präsident Joël Mesot die Rektorin, in der er auch eine Mentorin sieht. Beide reflektierten am Jahrestag bewältigte wie kommende Herausforderungen – genauso wie die Festrednerin Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
ETH Zürich offiziell akkreditiert
Mit der institutionellen Akkreditierung prüft der Bund die Qualitätssicherung von Universitäten und Hochschulen. Die internationale Gutachtergruppe attestiert der ETH Zürich eine «ausgeprägte und breit internalisierte Qualitätskultur», die auf Partizipation, Vertrauen und dem ETH-Spirit beruht.
Wenn Stress krank macht
- Gesundheitswissenschaften
- Neurowissenschaften
Dauerstress mindert unsere Lebensqualität. Mit möglicherweise irreversiblen Folgen: Denn Stress wirkt sich langfristig auf die Gesundheit aus. Das neue Flagship-Projekt «Stress» von Hochschulmedizin Zürich will Ursachen erforschen und Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen.