Erdinneres kühlt schneller ab als erwartet

ETH-Forschende zeigen im Labor, wie gut ein häufiges Mineral an der Grenze zwischen Erdkern- und Mantel Wärme leitet. Das lässt sie vermuten, dass die Erde früher erkalten könnte als bisher angenommen.

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

2 Kommentare

  • Wolfgang Richter14.01.2022 17:59

    Sehr interessanter Artikel. Eine Frage: wie macht sich die Abkühlung des Erdinnern an deren Oberfläche sowie in der Erdatmosphäre bemerkbar? Kann man messen oder eher berechnen wie der Wärmefluss aussieht, also welche Energiemengen über die Ozeane und die Landmassen an die Atmosphäre abgegeben werden? Eine Bitte: Auch im Titel den Konjunktiv verwenden, wenn die Aussagen zum Ergebnis im Konjunktiv stehen.

     
       
    • Marcel Biefer14.01.2022 10:40

      Darf ich nachfragen? Welcher Zeitrahmen bis die Erde auskühlt wird hier vielleicht korrigiert? Was haben Sie den bisher angenommen bzw. erwartet? Worauf beziehen Sie das früher und viel schneller?