Austausch von Immunzellen begünstigt schwere Grippe

ETH-Forschende zeigen an Mäusen, dass langlebige embryonale Makrophagen in der Lunge bei einer Infektion absterben und ersetzt werden durch entzündliche Makrophagen aus dem Knochenmark. Dieser Austausch findet auch ohne Infektion mit steigendem Alter statt und führt zu einem schweren Krankheitsverlauf bei Grippe.

Illustration einer Makrophage in Lungenbläschen
Illustration einer Makrophage in Lungenbläschen (Alveolen). Diese Fresszellen des Immunsystems schützen die Atemwege vor Bakterien und Viren und spielen bei entgleisenden Immunreaktionen eine zentrale Rolle.

Kommentare

Kommentar schreiben

Kommentar schreiben

Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Stelle Artikel aus den ETH-Newskanälen kommentieren, Fragen stellen oder auch auf Kommentare anderer Leserinnen und Leser reagieren. Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarregeln.

Noch keine Kommentare